Neustart. Wie Sie Ihrem Leben einen neuen Dreh geben

So gelingt die Selbstmotivation für den beruflichen Neustart!

Während man in ganz jungen Jahren noch ganz eigene Vorstellung von einem zukünftigen Beruf hat, wird spätestens mit der Entscheidung zu einer Ausbildung oder einem Studium der eine oder andere pragmatische Gedanke wach. Nicht selten entscheidet man sich dann für einen Kompromiss im Berufsleben – den man später vielleicht bereut. Viele Menschen entdecken nach einigen Berufsjahren, dass sie sich eigentlich eine ganz andere Tätigkeit in ihrem Lebensalltag wünschen. Ein Neustart im Berufsleben ist aber oft von Sorgen und Zweifeln begleitet. Dazu gibt es wenig Grund, denn inzwischen gibt es ausreichend Möglichkeiten, sich beruflich zu verändern.

Wie stellt man fest, dass eine Veränderung nötig ist?

Spätestens bei Motivationsmangel, beim Gefühl, sich täglich aus dem Bett quälen zu müssen oder auch wenn man sich unterfordert fühlt, sollte man erkennen, dass eine Veränderung nötig ist. Über die Jahre verändert man sich auch als Mensch, und die Berufswahl, die man einst getroffen hat, passt vielleicht irgendwann nicht mehr zu einem selbst. Hier erlauben es zahlreiche Weiterbildungen, sich nicht nur völlig neu zu orientieren, sondern auch im bereits bestehenden beruflichen Umfeld neue Optionen für sich zu finden. Wichtig ist, dass man sich ausführlich mit den vorhandenen Möglichkeiten beschäftigt: Soll es die gleiche Branche bleiben oder möchte man einen komplett neuen Weg einschlagen? Will man sich nur neuen Herausforderungen stellen, mehr Verantwortung haben und vielleicht die eigenen Ziele im Berufsleben neu definieren? Welche Vorstellungen habe ich von meiner zukünftigen Tätigkeit?

Interesse? Alle Informationen zur Berufsmatura am WIFI Steiermark finden Sie unter: http://www.stmk.wifi.at/berufsmatura

Mit dem Mut zur Veränderung geht es an die eigentliche Motivation, sich auch wirklich neu zu orientieren. Natürlich sind da Sorgen rund um die eigenen Finanzen und die Frage, ob man in dem neuen Umfeld überhaupt einen Job findet. Diese Gedanken sind verständlich und der neue Weg soll auch gut durchgeplant werden. Denn die Möglichkeiten zur Weiterbildung sind vielfältig. Auch ist das Bildungssystem sehr durchlässig und wer glaubt, in der Jugend etwas versäumt zu haben, hat als Erwachsener zahlreiche Möglichkeiten, Bildungsabschlüsse nachzuholen und sich auch akademisch weiterzubilden. Wer erst einmal weiß, in welche Richtung es mit der eigenen Karriere gehen soll, der hat die entsprechenden Möglichkeiten vor Augen.

Wie sehen die Möglichkeiten für einen Neustart aus?

Auf der einen Seite gibt es natürlich in der eigenen Branche die eine oder andere zusätzliche Qualifikation, die man erwerben könnte; schon damit ließe sich das eigene Berufsbild neu gestalten. Weiterbildung ist eine beliebte Währung auf dem umkämpften Arbeitsmarkt. Wie sehen die konkreten Optionen aus, die mit dem beruflichen Neustart verbunden sind?

  • Neuorientierung: Die Neu- oder Umorientierung ist wohl der größte Schritt, den man für einen beruflichen Neustart wagen kann. Eine völlig neue Richtung wird in der Karriere eingeschlagen und mehr Zufriedenheit und Motivation im Berufsleben sind in Aussicht.
  • Weiterbildung: Sie wird in den verschiedensten Formen angeboten. Es gibt akademische Grade, aber auch entsprechende Möglichkeiten, wie ohne ein Studium eine weitere Qualifikation erreicht werden kann. Das ist besonders in Hinblick auf Spezialisierungen interessant, die in der eigenen Branche erreicht werden können.
  • Studium neben dem Beruf: Eine interessante Option ist auch ein berufsbegleitendes Studium. Es bietet die Möglichkeit, während des Studiums nicht auf seine Einkommen verzichten zu müssen – für viele unabdingbar. Eine Matura ist Voraussetzung, aber auch die kann man nachmachen!

Das sind nur die besten und am meisten verbreiteten Optionen für einen neuen Schwung im Berufsleben. Es gibt natürlich noch sehr viele andere Möglichkeiten – am Ende geht es darum, dass man sich ausreichend informiert und die eigenen Optionen kennt, bevor man sich daran macht, den Schritt umzusetzen und den eigenen Mut zur Veränderung zu sammeln.

Wo kriege ich Unterstützung?

Um die Chancen für einen beruflichen Aufschwung zu erhöhen, sollte man die vorhandene Angebote nutzen, die bei einem solchen Vorhaben unterstützen. Natürlich muss dafür nicht unbedingt das Unternehmen gewechselt werden. Wer einen Chef hat, der mit sich reden lässt, sollte einmal den Kontakt mit ihm suchen. Denn viele Unternehmer haben großes Interesse daran, dass ihre Arbeitnehmer sich höher qualifizieren und nach Möglichkeiten suchen, wie sie selbst und ihre Firma erfolgreicher sein können. Sofern es entsprechende Chancen im Unternehmen gibt, sich zu verändern, können diese gemeinsam ermittelt werden. Nicht selten kann die Firma sogar finanzielle Unterstützung für ein solches Vorhaben bieten.

Ansonsten gibt es noch eine Vielzahl an Institutionen, die einen bei der Suche nach entsprechenden Möglichkeiten unterstützen. Die Bildungseinrichtungen selbst sind gute Ansprechpartner, wenn es um die richtigen Angebote für eine Weiterbildung in der eigenen Branche, aber auch für das Nachholen eines Abschlusses geht.

Es sind also eine Vielzahl an Optionen vorhanden, die bei der Umsetzung des eigenen Vorhabens helfen können. Am Anfang geht es in erster Linie darum zu erkennen, dass ein beruflicher Neustart eine große Chance sein kann, dem eigenen Leben den richtigen Dreh zu geben – und das motiviert!

Interesse? Alle Informationen zur Berufsmatura am WIFI Steiermark finden Sie unter: http://www.stmk.wifi.at/berufsmatura

Titelbild: © grafikplusfoto – fotolia.com

2 Gedanken zu “Neustart. Wie Sie Ihrem Leben einen neuen Dreh geben

Kommentar verfassen