Oberfläche von Möbeln behandeln: Die vier häufigsten Fehler

Tischlermeister Johann Karner weiß, worauf es bei der Oberflächenbehandlung von Möbeln ankommt und gibt sein Know-how auch am WIFI Steiermark weiter. Für den WIFI-Blog erläutert der Experte, warum hochwertige Materialien so wichtig sind, was die 4 häufigsten Fehler beim Schleifen und Lackieren von Möbelstücken sind und wie man sie vermeidet.

Fehler 1: Minderwertige Materialien

Die Oberflächenbehandlung beginnt bereits mit der richtigen Holz- und Furnierauswahl. Mit minderwertigen und fehlerhaften Materialien wird man schwer beziehungsweise kostenintensiv, zu einer schönen Oberfläche kommen.

Fehler 2: Falsche Vorbereitung

Es ist unerlässlich, dass die Einzelteile richtig verleimt sind (Furniere aufleimen). Der perfekte Holzschliff ist von der Holzart abhängig: Nadelhölzer werden mit Korn 100 – 120 geschliffen, Laubhölzer mit Korn 150 – 220. Auch die richtigen Schleifmittel und Schleifgeräte sind mitausschlaggebend für eine schön vorbereitete Oberfläche.

wenn Trockenzeiten beim Bleichen nicht eingehalten werden, führt das zu Rissen und Blasen.

Fehler 3: Mangelndes Know-how in der Vorbehandlung

Harzhältige Holzarten wie Lärche, Kiefer, Zirbe sollten vorbehandelt werden. Wenn Hölzer gebleicht werden, sollte man wissen, welches Bleichmittel man verwendet und welche Trockenzeiten dafür erforderlich sind. Nur spezielle Lacke sind für das Ablackieren geeignet. Wenn Möbel gebeizt werden, müssen Beizen verwendet werden, die für die jeweilige Lackart geeignet sind.

Fehler 4: Schlechte Lackierung

Die Art des Lackes ist vom Einrichtungsgegenstand abhängig. Möbeloberflächen sollen widerstandsfähig sein, deswegen sollte man wissen, ob der gewählte Lack dafür geeignet ist. Entspricht der Lack den Anforderungen der chemischen Beständigkeit? Kratzfestigkeit? Abriebfestigkeit? In manchen Fällen muss die Lackoberfläche schwer entflammbar sein. Damit alte historische Möbel nicht ihren Wert verlieren, sollten sie mit dem jeweiligen Oberflächenmaterial wieder restauriert werden.

Zu viele Lackschichten innerhalb kürzester Zeit lackiert führen dazu, dass sich die Lackschichten abheben. Bei schlecht saugenden Untergrund kann es zur Blasenbildung kommen.

Weiterbildungstipp:

Bilder: © Adler Lacke, Titelbild:© BBaltz – Fotolia.com

Ein Gedanke zu “Oberfläche von Möbeln behandeln: Die vier häufigsten Fehler

Kommentar verfassen