Zelten in der freien Natur, offenes Feuer, Beeren pflücken – all das ist in Norwegen erlaubt. WIFI-Sprachtrainerin Lillan Pirkl-Henriksen über das norwegische Jedermannsrecht.
Norwegen ist ein beliebtes Reiseland für all jene, die sich gerne in der Natur aufhalten. Da ist es ein großer Vorteil, dass man – anders als in Österreich – in der freien Natur grundsätzlich überall zelten oder picknicken darf. „In Norwegen gilt für Bewohner und Besucher das Jedermannsrecht“, weiß Lillan Pirkl-Henriksen, die am WIFI Steiermark Norwegisch unterrichtet. Was heißt das in der Praxis?
Frei bewegen im „offenen Land“
Zu Fuß oder auf Skiern darf man sich im „offenen Land“ frei bewegen. „Offenes Land“ ist nicht bebautes Land, also Küsten, Moore, Wälder und Berge – auch wenn es sich im Privateigentum befindet.
Kleine Stücke unbebauten Landes innerhalb bebauten Landes werden auch als offenes Land betrachtet.
Für umzäuntes Land gilt das Jedermannsrecht nicht, das heißt gepflügte Felder, Viehweiden, Weideland und Gärten dürfen nicht betreten werden. Auch junge Plantagen, Baugrundstücke und Industriegebiete gelten als Industriegebiete – eingezäuntes Land muss nicht immer tatsächlich eingezäunt sein.
Eine Ausnahme gibt es im Winter: Wenn vom 15. Oktober bis zum 30. April der Boden gefroren und mit Schnee bedeckt ist, dürfen Wiesen und Felder betreten werden.
Rücksicht nehmen
Voraussetzung ist, dass man sich respektvoll der Natur gegenüber verhält und Rücksicht auf Mensch und Tier nimmt.
Zelten und schlafen unter freiem Himmel
In der Landschaft, im Wald oder im Gebirge darf man überall sein Zelt aufschlagen oder unter freiem Himmel schlafen – außer auf bewirtschafteten Feldern und Parkplätzen. Allerdings: Der Abstand zum nächsten Haus oder zur nächsten Hütte muss mindestens 150 Meter betragen. „Und wenn man länger als zwei Nächte an einer Stelle bleiben möchte, muss man den Landeigentümer um Erlaubnis bitten“, weiß Pirkl-Henriksen. Für Berge und abgelegene Orte gilt das aber nicht.
Offenes Feuer
Grundsätzlich ist offenes Feuer in Norwegen erlaubt – nicht jedoch in der Zeit vom 15. April bis 15. September im Wald oder in der Nähe von Waldgebieten.
Beeren und Blumen pflücken
Pilze, Beeren, wilde Nüsse und Blumen darf man in freien Gebieten pflücken. Multebeeren müssen gleich verzehrt werden. Weitere Informationen auf visitnorway.com.
Norwegische Sprache lernen
Eine ideale Vorbereitung auf den Urlaub in Norwegen ist der WIFI-Sprachkurs „Norwegisch A1 – Norwegisch für den Urlaub“. Nähere Informationen auf www.stmk.wifi.at/sprachen.
Der Urlaub ist nicht der einzige Grund eine Fremdsprache zu lernen.
Titelbild: © pure-life-pictures – fotolia.at
Ein Gedanke zu “Im Norden ist vieles anders: Jedermannsrecht in Norwegen”