Neue Chancen – Fünf Tipps zur beruflichen Veränderung

Viele Menschen sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation unzufrieden. Hierbei muss ein deutlicher Unterschied zwischen zwei Situationen gemacht werden: Auf der einen Seite stehen kurzfristige Probleme. In jedem Beruf müssen Phasen durchgestanden werden, in denen Überstunden, Stress und Hektik dominieren. Diese Phasen gehen vorüber und es sind Zeiten absehbar, in denen der Beruf wieder Spaß macht. Auf der anderen Seite stehen allerdings grundlegende Problemstellungen, die sich ohne aktives Zutun nicht verändern werden. In einem solchen Fall hilft womöglich nur eine gravierende berufliche Veränderung, die vielen Menschen allerdings Angst bereitet. Die folgenden fünf Tipps können helfen, den Mut zu fassen, um das Leben auf eine glücklichere Bahn zu lenken.

Tipp 1: Umschauen auf bekanntem Terrain

Eine berufliche Veränderung wird oftmals damit verbunden, dass völlig neue Berufszweige erschlossen werden müssen. Das bisher bekannte Terrain – die Komfortzone – soll verlassen werden, was verständlicherweise schwer ist. Einfacher, aber dennoch hilfreich, kann es sein, sich nur wenig aus dem Wohlfühlbereich hinaus zu bewegen. Es kann beispielsweise genügen, den Arbeitgeber zu wechseln, aber in der bewährten Berufsgruppe zu bleiben. Auch eine Versetzung in eine andere Abteilung kann bereits Probleme lösen, die mit speziellen Aufgabenbereichen oder Kollegen zusammenhängen. Diese Veränderung bringt sicherlich die Notwendigkeit neuer Einarbeitung sowie Weiterbildung mit sich; es lockt jedoch ein glücklicherer Alltag.

Tipp 2: Nachholen der Matura

In der Jugend scheint das Berufsleben noch weit entfernt und die Prioritäten der meisten Schüler liegen nicht zwingend auf einem optimalen Schulabschluss. So kommt es, dass viele Erwachsene sich wünschen, während der Schulzeit bessere Leistungen erzielt zu haben. Das Bereuen der Vergangenheit ist allerdings in der Gegenwart keine Hilfe. Vielmehr sollte in Erwägung gezogen werden, die Matura nachzuholen. Die Matura kann neue Türen öffnen und eine enorme Veränderung mit sich bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hierbei ist es keineswegs peinlich, wieder Schulstoff zu pauken. Zahlreiche Berufstätige lernen nach der Arbeit an einem seriösen Institut für die Matura. Das Lernen ist sicherlich zu Beginn ungewohnt, Hilfestellungen sind jedoch zahlreich gegeben. Auch die Gemeinschaft von Mitschülern mit ähnlichen Zielen kann eine große Unterstützung sein.

Tipp 3: Einschreiben für einen Studiengang

Ein Studium schreckt viele Berufstätige allein durch die Dauer ab. Ein Großteil der Studiengänge gewährt frühestens nach drei Jahren Studienzeit einen Abschluss. Hinzu kommen zahlreiche Prüfungen und Präsenzphasen. Dennoch ermöglicht ein akademischer Abschluss neue Berufszweige, die das persönliche Glück erhöhen können. Selbstverständlich sollten hierbei stets die Voraussetzungen berücksichtigt werden. Eventuell kann zunächst das Nachholen der Matura notwendig sein. Gleiches gilt auch für Fernstudiengänge, die allerdings in der Regel einen zeitlichen Vorteil mit sich bringen, da sie flexibler gestaltet werden können. Gleichzeitig sind Abschlüsse an anerkannten Fernhochschulen mit lokalen Hochschulen gleichzusetzen.

Tipp 4: Mut für die Selbstständigkeit

Es handelt sich um einen mutigen Schritt, die Anstellung aufzugeben und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Sicherheiten, die eine Anstellung bieten, fallen teilweise weg und es kommen Risiken hinzu, die schwer kalkulierbar sind. Dies soll jedoch keineswegs die Zweifel an diesem Schritt erhöhen. Die Selbstständigkeit bietet zahlreiche Vorteile, wobei finanzielles Potenzial, flexiblere Arbeitszeiten und die Selbstbestimmung nur einen Auszug darstellen sollen. Diese enorme berufliche Veränderung muss ausführlich geplant werden und erfordert sicherlich die Unterstützung von Experten auf ihren Gebieten. Dann ergibt sich jedoch eine Situation, die viele Unternehmer nicht mehr gegen eine Anstellung tauschen möchten. Vor dem Durchtrennen aller Verbindlichkeiten muss die Existenzgründung gut überlegt sein. Chancen und Risiken sind gegeneinander abzuwägen und auch der Rückhalt durch Familie und Freunde gibt wichtige Sicherheit.

Tipp 5: Begehen von neuem Terrain

In den meisten Fällen bietet es sich an, eine berufliche Veränderung auf bekanntem Terrain zu suchen. Die Komfortzone wird lediglich ausgeweitet und man findet sich dennoch in Situationen wieder, die nicht allzu fremd sind. Dieses Vorgehen kann jedoch in manchen Fällen nicht ausreichen, um die angestrebte Zufriedenheit zu finden. Ein Blick auf fremdes Terrain ist daher durchaus ratsam. Nur wenige Menschen haben bereits frühzeitig eine Richtung eingeschlagen und folgen dieser den Rest des Lebens. Häufig gab es Alternativen, die nicht weiter verfolgt wurden oder Träume, die unerreichbar erschienen. Diese Gedanken können Ansatzpunkte für eine Neuorientierung sein. Der Mensch verändert sich und es ist keine Schande, den bisherigen Weg zu verlassen. Im Gegenteil: Dieser Schritt zeugt von Mut und kann die gesuchte Zufriedenheit bringen.

Tite: © Sunny studio – Fotolia.com

2 Gedanken zu “Neue Chancen – Fünf Tipps zur beruflichen Veränderung

Kommentar verfassen