Egal ob bei Bewertungen, Gestaltung der Onlineshops oder Social Media-Nutzung: Im Einkaufsverhalten gibt es zwischen den Geschlechtern zahlreiche Unterschiede. Und wer sich als Verkäufer darauf einstellt, hat auf lange Sicht die Nase vorne.
1. Einkaufen als Genuss
Frauen nehmen sich mehr Zeit fürs Online-Shoppen als Männer, bestätigt eine aktuelle GfK-Studie. Das liegt daran, dass doppelt so viele Damen als Herren das Einkaufen als „Genuss-Erlebnis“ empfinden. Eine neue Greenpeace-Umfrage besagt außerdem, dass Frauen beim Einkaufen Stress abbauen (siehe dazu Artikel auf Spiegel.de).
2. Rational vs. emotional
Damen stöbern gern und schätzen Inspirationen – auch beim Einkaufen. Die weibliche Einkaufslust wird eher geweckt, wenn ein Shop emotional gestaltet ist, also etwa ein Kleidungsstück in unterschiedlichen Kombinationen dargestellt wird, 3D-Darstellungen vorhanden sind und/oder Bewegtbilder. Auch Kundenbewertungen sind Frauen wichtiger als Männern.
3. Social Media als Inspirationskanal
Mehr als 3 Viertel der Frauen nutzen Facebook als Inspirationsquelle für das Online-Shopping, bei Youtube sind es 66 Prozent. Diese Inspirationen sind auch immer häufiger der konkrete Kaufauslöser.

4. Produktempfehlungen sind weiblich
Frauen ist eine einfache Kontaktaufnahme mit dem Shopbetreiber laut IHK Nürnberg wichtiger als Männern, da sie den persönlichen Dialog schätzen. Und sie sind eher diejenigen, die Produkterfahrungen weitergeben – positive und negative.
5. Zu hohe Lieferkosten? Nein danke!
Zu hohe Versandspesen werden von Damen weniger goutiert als von Herren. Laut einer Studie der Usability-Plattform Optimizely sind diese für fast die Hälfte der befragten Frauen ein Grund, ein stationäres Kaufhaus aufzusuchen.
Weiterbildungstipp
Diplomlehrgang Digitalmarketing und eCommerce Professional (168 Stunden)
- Fundiertes Grundverständnis für Digitalmarketing und Digitalkommunikation
- Expertenwissen über den erfolgreichen Verkauf im Internet
- Erschließung neuer Absatzkanäle durch Webshops
- Multichannel-Strategien
- Suchmaschinenmarketing und Social-Media-Marketing
- etc.
- Infos auf www.stmk.wifi.at/marketing
Titelbild:© Kalim – Fotolia.com
2 Gedanken zu “Frauen shoppen anders – auch online”