Nicht nur im Mai: Hochsaison für Hochzeitsplaner

Zwar wurde der Mai mittlerweile vom September als Hochzeitsmonat Nummer eins abgelöst, für Hochzeitsplanerin Nadine Halbrainer beginnt im Mai dennoch die Hochsaison – denn auch bei Hochzeiten gilt: Gut Ding braucht Weile! Wer also im September seine bestens geplante Hochzeit entspannte genießen möchte, sollte keine Zeit verlieren, Kontakt mit einem professionellen Hochzeitsplaner aufzunehmen.

Frau Halbrainer, immer mehr heiratswillige Paare leisten sich mittlerweile einen eigenen Hochzeitsplaner. Als langjährige Hotelleiterin des Hotels Fohnsdorf haben Sie sicherlich schon umfangreiche Erfahrung in der Planung von Hochzeiten. Was hat Sie dennoch bewogen, die Ausbildung zum Wedding Planner am WIFI Graz zu absolvieren und sich zusätzlich als Wedding Plannerin selbständig zu machen?

Nadine Halbrainer: Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass vielen Brautpaaren einfach der rote Faden bei der Planung ihrer Hochzeit fehlt. Durch die Recherche im Internet sind die meisten noch verwirrter, obwohl oftmals ein sehr hoher Zeitaufwand investiert wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontakte für die Hochzeitsorganisation knüpfen

In welchen Bereichen haben Sie von dem Lehrgang am meisten profitiert? Bzw. was waren für Sie die überraschendsten Erkenntnisse in Bezug auf die Planung einer Hochzeit?

Halbrainer: Am meisten profitiert habe ich von den Erzählungen bzw. Erfahrungen und den Praxistipps der Vortragenden – der gesamte Lehrgang fand auf sehr hohem Niveau statt. Darüber hinaus konnte ich viele Kontakte zu namhaften Fotografen, Bands und anderen professionellen Anbietern rund um das Thema Hochzeit knüpfen.

Impressionen zur Ausbildung “Wedding Planner

20120518_110541

Mit Hochzeitsplanern Zeit und Geld bei der Hochzeit sparen

Worin liegen die größten Vorteile im Engagement eines Hochzeitplaners?

Halbrainer: Ganz einfach: In der Zeit- und Geldersparnis! Durch das Netzwerk des Wedding Planners ergibt sich für das Brautpaar eine ganz andere Verhandlungs- bzw. Preisbasis. Damit und entsprechend dem Motto „Zeit ist Geld“, spart sich das Brautpaar die Kosten für den Wedding Planner quasi wieder ein.

Damit nehmen Sie meine nächste Frage quasi vorweg, nämlich: Ist ein professioneller Hochzeitsplaner für ein junges Brautpaar überhaupt leistbar?

Halbrainer: Absolut! Einerseits – siehe oben. Und andererseits variieren die Kosten natürlich auch je nach Hochzeit. Eine kleine Hochzeit mit vielleicht 10 Personen macht natürlich auch dem Hochzeitsplaner nicht so viel Arbeit. Wohingegen eine große Hochzeit vom gesamten Aufwand mit höheren Kosten zu Buche schlägt – allerdings auch größere Einsparungspotenziale durch professionelle Planung und gute Lieferantenkontakte birgt.

Trends bei Hochzeiten

Gibt es eigentlich auch beim Thema Hochzeit Trends und Moden? Und wenn ja – was ist denn derzeit so angesagt?

Halbrainer: Bei Trends bin ich vorsichtig. Man kann sie ruhig als Inspiration in die eigene Planung mit einfließen lassen, letztlich sollte sich das Brautpaar aber nicht darauf versteifen was in ist. Eine Hochzeit sollte in erster Linie die Persönlichkeit und die Wünsche des Brautpaares widerspiegeln, in Farben, Motto, Musik etc. – da ist jeder aufgerufen seinen eigenen individuellen Trend zu kreieren und nicht irgendwelchen auferlegten Moden hinterherzulaufen.

Für alle, die in nächster Zeit den Schritt vor den Altar wagen, bitte noch um einen Tipp: Was sind denn die größten Do´s & Dont´s beim Thema Heiraten?

Halbrainer: Wichtig ist es, dass jeder seine Wünsche äußert und zu sich und seiner Persönlichkeit steht. Dann wird auch die Hochzeit authentisch ablaufen und unangenehmen Überraschungen ausbleiben.

Nadine Halbrainer_Wedding Planner_Brautkleid
Nadine Halbrainer hat die Ausbildung zum Wedding Planner am WIFI Steiermark absolviert.

Weiterbildungstipp für Hochzeitsplaner

Kostenlose und unverbindliche Bildungsinformation zur Wedding-Planner-Ausbildung:
05.10.2017 von 17 bis 18 Uhr am WIFI Graz

  • Die Ausbildung richtet sich neben Wedding Plannern auch an Dienstleister, die in der Hochzeitsbranche tätig sind (etwa Floristen, Stylisten, Verantwortliche für Locations etc.), die ihren Service verbessern wollen.

Hier kannst du weiterlesen:

Herzensjob: Das Universum der Hochzeiten von Eva Schober

 

Foto: © Egon Kern

3 Gedanken zu “Nicht nur im Mai: Hochsaison für Hochzeitsplaner

Kommentar verfassen