Konzentriert auf den „Weinkörper“: Wird der Wein geschwenkt, können im Glas auf der Innenseite kurzfristig ‘Schlieren’ entstehen. Beim Herabrinnen bilden sich oft Formen, die mitunter an spitze Fenster, auch „Kirchenfenster“ genannt, erinnern. Kenner können daraus Schlüsse in Bezug auf den Wein ziehen – zum Beispiel über den Alkoholgehalt und seine Viskosität (von dünnflüssig bis ölig).
Michel Mundigler ist Restaurantleiter-Stellvertreter im Grazer Restaurant „Der Steirer“ und in der firmeninternen Ausbildung zum Jung-Sommelier und findet Wein lernen genial: “Durch das Verkosten von Lagenweinen bin ich so richtig auf den Geschmack gekommen!“
Das Hotel Weitzer in Graz ermöglicht seinen Mitarbeiterinnen diese Ausbildung zum Jung-Sommelier – wozu?
„Unsere Gäste fühlen sich bei uns wohl und verlassen sich auf die Empfehlungen der Mitarbeiter. Mit der Schulung wollen wir das fachliche Fundament weiter stärken und den Leuten Perspektiven für die Arbeit bei uns in der Branche bieten. Unser Partner dafür ist die WIFI WEIN WELT des WIFI Steiermark.“ – F&B-Manager Gerhard Feiertag und Restaurantchefin Elisabeth Puchmüller (Restaurant „Der Steirer“).
“Im Lehrgang lernen sie Weinkosten und entwickeln Freude am Produkt. Sie lernen, wie Wein entsteht, wo er herkommt und verstehen die Philosophie rund um den Wein.”
F&B Manager Gerhard Feiertag und die Restaurantchefin des Restaurant „Der Steirer“, Elisabeth Puchmüller, auch F&B-Manager-Stv., sind selbst Weinkenner und haben die Ausbildung zum Jung-Sommelier in Zusammenarbeit mit der WIFI-WEIN-WELT aus Überzeugung ins Leben gerufen: „Wenn die Mitarbeiter motiviert und mit Freude bei der Arbeit sind, fühlt der Gast sich bei uns wohl und gut aufgehoben.
Das gelingt nur, wenn die Mitarbeiter gut ausgebildet sind. Im Lehrgang lernen sie Weinkosten und entwickeln Freude am Produkt. Sie lernen, wie Wein entsteht, wo er herkommt und verstehen die Philosophie rund um den Wein“, erklärt Elisabeth Puchmüller, „die Ausbildung wird vom Unternehmen bezahlt, ist aber auf freiwilliger Basis und wird in der Freizeit besucht.“
Unsere Gäste verlassen sich auf die Empfehlungen der Mitarbeiter!
„Wir haben uns zu dieser hausinternen Schulung auch deshalb entschlossen“, stellt auch F&B-Manager Gerhard Feiertag klar, „um den Mitarbeitern Perspektiven zu geben. Aber vor allem wollen wir damit das fachliche Fundament stärken. Die Mitarbeiter sollen die Chance haben, ein fachliches Grundgerüst an Wissen über Wein und Getränke aufzubauen. Die Mitarbeiter müssen WISSEN, was sie anbieten, ausschenken und verkaufen! Wir haben 16 Weine glasweise und eine abwechslungsreiche Weinkarte, die Gäste wollen Empfehlungen zum Essen und verlassen sich auf das Können der Service-Mitarbeiter.“

Michel Mundigler ist Restaurantleiter-Stellvertreter im Restaurant „Der Steirer“. Er hat im „Weitzer“ gelernt und ist, nachdem er unter anderem in Obertauern Erfahrungen gesammelt hat, wieder ins Unternehmen zurückgekehrt: „Weil es ein tolles, renommiertes Haus ist!“, sagt er. Und dass man nie auslernt: „Viele unserer Gäste kennen sich mit Wein aus und freuen sich, wenn sie mit mir ein kleines ‚Weingespräch’ auf Augenhöhe führen können. Andere Gäste genießen Ratschläge hinsichtlich einer Wein-Speisenkombination. Die firmeninterne Ausbildung ist eine gute Gelegenheit, das zu lernen – außerdem bin ich dadurch selbst beim Verkosten von Lagenweinen auf den Geschmack gekommen!“
Poliana Rodrigues hat ebenfalls im Betrieb gelernt, sammelte auswärts Erfahrungen und ist seit einem Jahr als Kellnerin im Restaurant „Der Steirer“ engagiert: „Ich will mein Wissen über Wein ausbauen, das ist in unserer Branche wichtig“, erklärt sie: „Ich finde es toll, dass wir die Chance bekommen, so viele unterschiedliche Weine zu probieren und dadurch mit ihnen vertraut zu werden. Schließlich werden wir von unseren Gästen immer wieder nach Erklärungen, auch rund um den Wein, gefragt – das ist ein super, super Kurs!“
Plilipp Kraemer ist als Bankettleiter im Hotel Weitzer für alle Veranstaltungen von der Hochzeit über die Firmenfeier bis zum Seminar verantwortlich und schon sehr lange in der Gastronomie tätig: „Mit der Teilnahme an der firmeninternen Ausbildung wollte ich meine bisherige Weinerfahrung auf eine neue Basis stellen. Die Vortragenden gestalten das sehr interessant, ich habe schon viel Neues dazugelernt.“
Diplom-Sommelier Alfred Aftenberger, fachlicher Leiter der WIFI-WEIN-WELT am WIFI Steiermark leitet die breit aufgestellte „Ausbildung zum Jung-Sommelier“ für die Mitarbeiter des „Weitzer“ in den firmeninternen Seminarräumen: „Die Mitarbeiter sind mit Neugierde und viel Freude dabei, diesen ersten Schritt in die Welt der Sommeliers zu tun. Wir erarbeiten Wissen über alle Getränke, wobei der Schwerpunkt auf dem Thema Wein liegt – konkret bedeutet das österreichische Weinbaugebiete plus Rebsorten und deren Stilistiken, Kellertechnik und Weinbau. Dann trainieren wir auch für den Verkauf, professionelles Auftreten und Wein-Speisen-Kombinationen.”
“Diese Ausbildung zum Jung-Sommelier ist das Sprungbrett in die Welt der Sommeliers, die weiter über die Ausbildung zum Sommelier-Österreich bis zum Diplom-Sommelier führt.“
WIFI-Teamleiter Heinz Vogel, MBA: „Immer mehr Unternehmen erkennen, wie sinnvoll und wichtig es ist, maßgeschneiderte Ausbildungen im eigenen Betrieb ins Leben zu rufen. Gerne realisieren wir auch gemeinsam mit Ihrem Unternehmen einen individuell gestalteten Lehrgang bzw. ein Seminar.“
- Wenn auch Sie Interesse an der Förderung Ihrer Mitarbeiter/innen haben, wenden Sie sich bitte an Heinz Vogel, MBA.
- Beratung und Buchung auch via WIFI E-Mail oder unter Tel. 0316-602-1234
Fotos: WIFI Steiermark / Melbinger
Impressum/Kontakt
Ein Gedanke zu “Wein lernen ist genial!”