Ohne Controlling droht der betriebswirtschaftliche Blindflug

Die Funktion von Führungskräften bringt es mit sich, dass sie auch in Bezug auf das Controlling Verantwortung übernehmen müssen, um Aktionen und Ergebnisse abschätzen zu können und die Zukunft zu managen. Die Alternative wäre ein betriebswirtschaftlicher Blindflug. „Mit nur vier Präsenztagen erwerben sich Führungskräfte jetzt genau das Controllingwissen, das sie im Unternehmen brauchen. Für die Teilnahme ist kein Vorwissen nötig,“  sagt Paul Slamanig.

Der Managementexperte hat nun ein kompaktes, neues Konzept entwickelt, das speziell auf Führungskräfte zugeschnitten ist: Mit nur vier Präsenztagen im Kombination mit einem neuartigen Blended-Learning-System vermittelt er im WIFI-Lehrgang „Controllingwissen für Führungskräfte“ genau das, was Führungskräfte brauchen, um:

  • die Reportings vom Controlling „lesen“ zu können,
  • die Begriffe im Rechnungswesen auch in Sitzungen, Meetings und Co. mit größtmöglicher Sicherheit auf Augenhöhe mit den Expert/innen einsetzen bzw. verstehen zu können und
  • auch in Bezug auf die digitale Transformation von Geschäftsmodellen und die Wirtschaft 4.0 nicht unvorbereitet zu sein.
Paul
Paul Slamanig ist Unternehmer und Management-Trainer mit den Schwerpunkten Controlling, Unternehmensstrategie sowie Führung und Management. Am WIFI Steiermark leitet er die Lehrgänge Controlling und Business Management Professional.

Zielgruppe und Lehrgangsziel

Der kompakte Lehrgang „Controlling-Wissen für (Nachwuchs-)Führungskräfte“ wendet sich an Personen, die keine klassische Controlling-Ausbildung absolviert haben, aber aufgrund von Karriereschritten zunehmend mit Kosten- und Finanzinformationen konfrontiert sind. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes und zugleich praxisrelevantes Querschnittswissen im Bereich Controlling zu vermitteln.

Die Kenntnisse über Schnittstellen zu anderen Bereichen im Unternehmen sowie die Aufgaben und Zusammenhänge im Controlling sind entscheidend für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen.

Kein Vorwissen nötig!

Im neuen WIFI-Lehrgang geht es ausschließlich um relevantes Querschnittswissen, über das eine wirksame Führungskraft zum Thema Rechnungswesen im Allgemeinen und Controlling im Besonderen verfügen muss, um Ergebnisse zu interpretieren und die Auswirkungen des eigenen Handelns professionell beurteilen zu können.

Blended-Learning-Konzept

Sämtliche relevanten Lerninhalte werden klassisch im Präsenzunterricht vermittelt, deren Vertiefung, weitere Anwendungsbeispiele und Lernerfolgskontrollen werden aber über das Internet zur Verfügung gestellt. Videos, Download-Unterlagen und E-Learning-Elemente sorgen einerseits für umfassende Information und Service, aber auch für die zeitliche Flexibilität der Lehrgangsteilnehmer/innen. So können die Präsenzmodule auf ein Mindestmaß reduziert und sämtliche anderen Inhalte dann absolviert werden, wenn Zeit dafür ist.

Herausforderungen meistern!

Notwendig ist die Controlling-Kompetenz der Führungskräfte auf jeden Fall: „Bei der digitalen Transformation des Controllings kommt ihnen eine zentrale Rolle zu“, gibt Paul Slamanig zu bedenken. „Deshalb benötigen Führungskräfte heute umso mehr ein umfassendes Verständnis von Controlling. Der Lehrgang ’Controllingwissen für Führungskräfte’ versetzt sie in die Lage, diese Herausforderung zu meistern.“

Interesse?

Fotos: WIFI Steiermark, © Fotolia/petrovalexey

AMP

Ein Gedanke zu “Ohne Controlling droht der betriebswirtschaftliche Blindflug

Kommentar verfassen