Jetzt startet der neue WIFI-Lehrgang “Arbeitsrecht”! Ab einer gewissen Unternehmens-Komplexität ist es nämlich wirklich klug, in die Qualität eines eigenen Experten zu investieren! Ein kompetentes Trainerteam aus dem Rechtsservice der WKO Steiermark unter der Leitung von Dr. Ingrid Kuster steht für Sie bereit.
„Das Interesse ist riesig. Im Rechtsservice der Wirtschaftskammer bekommen wir von unseren Mitgliedsbetrieben viele tausende Anfragen zum Thema Arbeitsrecht. Dabei sehen wir auch, wie schwierig es ist, seine Fragen als Nicht-Experte/Expertin punktgenau formulieren zu können, sodass es zu keinen Missverständnissen kommt. Das ist sehr diffizil, da fangt’s an …“ – Dr. Ingrid Kuster.

„Um im Arbeitsrecht alles richtig machen zu können – und das ist für einen Betrieb bei den aktuellen Strafausmaßen lebensnotwendig! –, muss man sich gut auskennen. Nicht nur in der Materie selbst, sondern auch im Unternehmen“, erklärt Dr. Kuster, warum größere Betriebe einen eigenen Arbeitsrechtsexperten brauchen.
Betriebsvereinbarungen kennen!
„Zugekauftes Wissen allein reicht nicht aus, um alle Eventualitäten abzudecken. Man braucht Kenntnisse über die internen Besonderheiten der Firma. Je größer und komplexer ein Unternehmen ist, desto mehr Eigenleben entwickelt es. Es ist wichtig, alle gelebten Vereinbarungen mit dem Betriebsrat etc. für die Beurteilung von arbeitsrechtlichen Themen zu berücksichtigen. Die Option, hier in einen eigenen Arbeitsrechtsexperten zu investieren, ist sicher klug“, so Dr. Kuster.
Gegen folgenschwere Fehler
„Im Rahmen eines Dienstverhältnisses kann viel vereinbart werden, um spätere Probleme verhindern zu können. Es braucht aber umfangreiche Arbeitsrechtskenntnisse um zu wissen, was legal ist und was nicht. Diese Vereinbarungen müssen im Fall des Falles schließlich halten!
Zum Beispiel, wenn ein Dienstverhältnis beendet wird. Da wird das Recht dann von allen Seiten auf Biegen und Brechen genutzt. Fehler, die hier passieren, haben gravierende Folgen – bis hin zu hohen Kündigungsentschädigungen. Das kann man nie wieder gutmachen.“
Wo drückt der Schuh?
Es braucht also hohe Kompetenz, um folgenschwere Fehler zu vermeiden, denn die kommen einen Betrieb teuer zu stehen. Wesentlich teurer, als eine/n eigene/n Arbeitsrechtsexperten/-expertin zu bestimmen und diese/n am WIFI praxisnah ausbilden zu lassen. Vom besten Trainerteam, das es dafür gibt – von Vortragenden aus dem Rechtsservice der WKO Steiermark unter der Leitung von Dr. Ingrid Kuster. Die wissen aufgrund des täglichen Beratungsmarathons nämlich wirklich, wo die Unternehmen beim Thema Arbeitsrecht der Schuh drückt!
Die Inhalte des neuen WIFI-Lehrgangs “Arbeitsrecht”:
- Gestaltung von Dienstverträgen
- Urlaubsrecht und Pflegefreistellung
- Entgeltfortzahlung bei Krankenstand
- Arbeitszeitrecht
- Richtige Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Umgang mit Eltern(teil)zeit
- Sondergeschützte MitarbeiterInnen
Sie interessieren sich für den neuen WIFI-Lehrgang Arbeitsrecht?
- Hier können Sie mehr über den WIFI-Diplomlehrgang „Arbeitsrecht“ nachlesen und online buchen.
- Und hier finden Sie alle WIFI-Bildungsangebote zum Thema Arbeits- und Sozialversicherungerecht“.
- Beratung und Buchung auch via WIFI E-Mail oder unter Tel. 0316-602-1234
WIFI-Tipp:
Aktuell ist der fast 1000-seitige „Kodex Arbeitsrecht 2018“ mit Stand vom 1. 12. 2017 (47. Auflage) erschienen. Folgendes ist neu:
- Angleichung der Arbeiter- und Angestelltenrechte insbesondere zum Angestelltengesetz, zum Entgeltfortzahlungsgesetz, zum Berufsausbildungsgesetz und zum Allgemein bürgerlichen Gesetzbuch.
- ArbeitnehmerInnenschutz-Deregulierungsgesetz neu unter anderem zum Arbeitsverfassungsgesetz, zum Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, zum Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz und zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz.
Lesen Sie auch diese Artikel
Arbeitsrecht aktuell: mit 2. Mai 2018 greift eine neue Nichtraucherschutzregelung!
Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Experten für Arbeitsrecht?
Fotos: KK, © Fotolia / contrastwerkstatt
Ein Gedanke zu “Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Experten für Arbeitsrecht?”