Die WIFI-Sommerakademie bietet heuer erstmals zwei Seminare mit betriebswirtschaftlichem Know-how für FUEGO. Damit ist nicht das spanische Wort für Feuer gemeint, das Kürzel steht für „Familienunternehmen und eigentümergeführte Organisationen“, eben kurz FUEGO. Gerade für diese birgt sich in der Digitalisierung großes Potenzial.
Familienunternehmen sowie eigentümergeführte Betriebe und Organisationen befeuern im wahrsten Sinne des Wortes unsere Wirtschaft. Sie stellen einen Anteil von etwa 70 Prozent aller heimischen Unternehmen, schaffen ungefähr zwei Drittel aller Arbeitsplätze im Land und lukrieren mehr als 60 Prozent der Gesamtumsätze.
Trotzdem ist die klassische BWL viel zu wenig nach ihren Bedürfnissen ausgerichtet. Dabei gibt es massive Unterschiede zu Publikumsgesellschaften, etwa im Bereich Strategie oder Finanzierung. Deshalb hat das WIFI Steiermark zwei speziell auf die Bedürfnisse von FUEGO zugeschnittene Sommerkurse entwickelt. Die beiden Seminare behandeln die Themen „Unternehmenssteuerung & Finanzierung“ und „Digitalisierung & Innovation“ und richten sich an alle, die in Familienunternehmen und eigentümergeführten Betrieben arbeiten (Eigentümer, Führungskräfte, Familienmitglieder…), können aber selbstverständlich auch von allen anderen Interessierten besucht werden.
Interview zu FUEGO und Digitalisierung
WIFI-Lehrgangsleiter Paul Slamanig im Interview über die speziellen betriebswirtschaftlichen Merkmale der FUEGO und die maßgeschneiderte Ausbildung.
Was unterscheidet FUEGO in betriebswirtschaftlicher Hinsicht von Publikumsgesellschaften?
Paul Slamanig: Die meisten BWL-Konzepte und Modelle wurden im Hinblick auf Publikumsgesellschaften entwickelt. Die wesentlichen Unterschiede zu Familienunternehmen und eigentümergeführten Unternehmen wurden von europäischen Vordenkern zumindest aufgezeigt. Darunter fallen zum Beispiel viele Strategieinstrumente – eine SWOT-Analyse stellt sich etwa aus Sicht eines FUEGO anders dar. Stärken und Schwächen sind unter anderen Gesichtspunkten zu sehen, vor allem in Hinblick auf die Rolle der Eigentümer.
Die Finanzierung über Eigenkapital hat im FUEGO eine dominante Bedeutung. Auch beim Wachstum gelten andere Maßstäbe: Grundsätzlich muss man zwischen gesundem und krankem Wachstum unterscheiden. In einem FUEGO bestimmt die Steigerung der Produktivität darüber – Wachstum ohne Produktivitätszuwachs ist krankes Wachstum.
Digitaler Darwinismus
Vor welchen Herausforderungen stehen FUEGO, etwa in Hinsicht auf die Digitalisierung?
Slamanig: Diese Herausforderungen sind für alle Wirtschaftsteilnehmer gleich. Aber die Möglichkeiten von kapitalmarktfinanzierten Publikumsgesellschaften im Vergleich zu eigentümerfinanzierten Unternehmen sind meist völlig verschieden. Vor diesem Hintergrund müssen FUEGO anders an diese Herausforderung herangehen. Es gilt z.B. abzuwägen, was in der analogen Welt weiterhin getan werden soll und was sich digitalisieren lässt. Im Prinzip digitaler Darwinismus: Was kann durch die Digitalisierung deutlich kostengünstiger getan werden? Aber auch: Welche Partner brauche ich, um digitale Strategien entwickeln und umsetzen zu können?

Was bringen die FUEGO-Seminare des WIFI Steiermark?
Slamanig: Diese Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in FUEGO zugeschnitten. Wir sprechen sowohl Eigentümer, Führungskräfte und Schlüsselkräfte an als auch Familienmitglieder. In den Seminaren wird Insiderwissen weitergegeben von jemandem, der über 20 Jahre Erfahrung in hunderten FUEGO gesammelt hat – Erfolgsfaktoren und vermeidbare Fallstricke inklusive. Ziel ist es, eine klare Handelsanleitung an die Teilnehmenden weiterzugeben. Was kann getan werden und wie kann es getan werden, immer vor dem Hintergrund der individuellen betrieblichen Möglichkeiten. Denn eines ist klar: Nicht die oder der Stärkste wird überleben, sondern die oder der Anpassungsfähigste (frei nach Charles Darwin).
Kundenwert erschaffen
Welche Veränderungen kommen auf die Bereiche Marketing und Innovation durch die Digi-talisierung zu?
Slamanig: Wir sprechen hier von digitalem Darwinismus. Der digitale Darwinismus setzt immer dann ein, wenn sich Technologien und die Gesellschaft so schnell verändern, dass die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen nicht Schritt halten kann. Dazu möchte ich gerne eine Stelle aus dem Buch „Digitaler Darwinismus“ von Kreutzer und Land zitieren:
„Nur die Unternehmen, die es dauerhaft schaffen, durch ‚Wert für den Kunden‘ auch ‚Kundenwert‘ zu erwirtschaften, werden den digitalen Darwinismus überleben. Deshalb müssen sich alle Veränderungen unseres Geschäftsmodells wie auch das Engagement in den sozialen Medien an ihrem Beitrag zur Erzielung von Kundenwert messen lassen. Denn nach wie vor gilt: ‚Umsatz ist der Applaus für das Unternehmen!‘ Götz Werner, Gründer von dm-drogerie markt.“
Wie genau wird dadurch das Marketing in Zukunft beeinflusst?
Slamanig: Zu allererst: Marketing ist die Kunst der Kundengewinnung und Kundenbindung und wird damit zum ROI der digitalen Welt. Die Handlungsfelder für Digital Business Leadership für FUEGO werden in den Seminaren am WIFI genauestens aufgezeigt. Es sind dies:
- Guidelines zur Erarbeitung einer Vision für das digitale Zeitalter
- Konzepte zur Erarbeitung von Geschäftsmodell-Innovationen
- Ausgestaltung einer digitalen Organisation
Und der Bereich Digitalisierung und Innovation?
Slamanig: Die digitale Transformation betrifft viele unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure, die z. B. Daten austauschen und somit Prozesse anstoßen. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können.
Im Rahmen des Seminars zeigen wir bestehende Ansätze, die zur digitalen Transformation vorliegen, auf und entwickeln auf dieser Basis eine konkrete Anleitung, die ein Vorgehen mit 5 Phasen beinhaltet:
1. Digitale Realität
2. Digitale Ambition
3. Digitale Potenziale
4. Digitaler Fit und
5. Digitale Implementierung
Die Phasen werden anhand konkreter Beispiele dargestellt.
Weiterbildung im Sommer für FUEGO
WIFI-Sommerakademie für Familienunternehmen und eigentümergeführte Organisationen: Die beiden von Paul Slamanig geleiteten Seminare „Unternehmenssteuerung & Finanzierung“ und „Digitalisierung & Innovation“ sind speziell an die Anforderungen von Familienunternehmen und eigentümergeführte Organisationen (FUEGO) ausgerichtet und vermittelt Insiderwissen inkl. Erfolgsfaktoren und vermeidbarer Fallstricke.
Im Rahmen der WIFI-Sommerakademie werden auch Workshops zu weiteren Themen angeboten, u. a. professionelles Verkaufen, Leadership, Selbstmanagement und Motivation etc.
www.stmk.wifi.at/sommerakademie
Blogeinträge, die auch interessant sein könnten: Zeitmanagement für Führungskräfte, Mit dem MSc Handelsmanagement der Karriere noch eines draufsetzen, Innovationen können Unternehmen zerstören und Künftige IT-Fachkräfte starten jetzt durch.
Foto: WIFI Steiermark, Adobe Stock – phonlameiphoto
2 Gedanken zu “Wie man von der Digitalisierung profitiert – speziell als FUEGO”