Fotografie ist Berufung, ist Leidenschaft!

Viele, vor allem junge Leute haben großes Interesse an Fotografie. Ob Architekturfotografie, Produktfotografie oder Portraitfotografie … Die Vortragenden in diesem neuen WIFI-Diplomlehrgang ‚Fotoassistent/in’ (ab 11. September) sind sämtlich erfolgreiche Spezialisten in ihrem Fach.

„Der neue Diplomlehrgang ist eine hochwertige Basisausbildung für den Einstieg in die Fotografie und in eine erfolgreiche Zukunft als Profi!“– Innungsmeister Heinz Mitteregger.

Fotoassistent WIFI Steiermark Heinz MIttegeregger
Bundesinnungsmeister der Berufsfotografen Heinz Mitteregger: „Fotoassistenz wird bereits jetzt häufig nachgefragt, da über 90 Prozent der Fotografen Österreichs als Ein-Personen-Unternehmen tätig sind, die immer wieder auf gut ausgebildete Assistent/innen zur Unterstützung bei professionellen Jobs zurückgreifen möchten.

WIFI-Diplom als offizielles Qualitätssiegel

Die Berufsfotografie ist ein freies Gewerbe, jede/r kann es ausüben und Leistungen am Markt anbieten. Das neue WIFI-Diplom fungiert als offizielles Qualitätssiegel. Es signalisiert dem potenziellen Kunden, aber auch Berufsfotograf/innen, die Leute zur Assistenz suchen, dass man über eine Ausbildung verfügt.

Fotografie ist nicht nur Beruf, Fotografie ist Berufung und Leidenschaft! Ich freue mich sehr, dass dieser neuen WIFI-Diplomlehrgang dem Nachwuchs und interessierten Quereinsteiger/innen die Chance bietet, von absoluten Profis zu lernen. Es gibt nichts Schöneres als Fotograf/in zu sein!“

Fotoassistent WIFI Steiermark Klaus Morgenstern
Ihr Lehrgangsleiter in der Ausbildung zur Fotoassistent/in ist Klaus Morgenstern. Als Vortragender deckt er vor allem den Bereich Portraitfotografie ab.

Interesse an Fotografie – Einstieg in den Beruf

„Die optimale Ausrüstung für diese Ausbildung besteht in einer Spiegelreflexkamera samt Stativ. Wobei der Lehrgang einen guten Mix aus fundierter Theorie und praktischem Üben darstellt, wir erarbeiten den kompletten Arbeitsablauf eines Fotografen vom Motiv und Licht bis zum perfekten Foto. Dazu kommen die Fachbegriffe, damit die Kommunikation bei einem Setting reibungslos funktioniert“, erklärt Klaus Morgenstern.

Praktisches Üben bedeutet natürlich auch Fotografieren. Und das ist auch der Grund, warum der einsemestrige Lehrgang nicht als kompletter Abendkurs, sondern am Wochenende berufsbegleitend angeboten wird – zum Üben braucht man eben auch Tageslicht!

Die neuesten Technologien in Fototechnik und Bildbearbeitung erforscht man dann vorwiegend in den Abendstunden, einige Teile der Ausbildung finden auch direkt im Studio statt. Für diese Bereiche, also für Lightroom, Photoshop und Co, stehen ebenfalls erfahrene Trainer/innen zur Verfügung.

Weg vom Zufallsfoto – hin zu gezielter Qualität

Hin und wieder hat auch der Laie ein gelungenes Foto vorzuweisen. Fotografiert man aber eine Hochzeit, ist es eindeutig von Vorteil, wenn die Fotos eine gleichbleibende, sichere Qualität aufweisen. Man kann sie schließlich nicht nach Belieben wiederholen. „Über die Fotoassistenz lernt man unter anderem, das Licht richtig zu setzen“, so der Profi. „Wie genau erschafft man die Lichtstimmung, die man im Kopf hat? Als Assistent/in hat man oft die Aufgabe, das Licht zu managen und bekommt so viel Erfahrung und ein gutes Gefühl dafür.“

Der Markt braucht Fotoassistent/innen!

Ziel der WIFI-Diplomausbildung ‚Fotoassistent/in’ ist es, kommerzielle Berufsfotografen/innen bei der Arbeit zu begleiten und sie effizient zu unterstützen. „Früher waren dafür unter anderem die Lehrjahre da“, so Klaus Morgenstern. „Jetzt kann man im neu konzipierten WIFI-Lehrgang Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.

Heutzutage sind Fixanstellungen in einem Studio selten, dennoch braucht ein/e Fotograf/in beim Kunden oft eine/n Zweite/n. Ich kenne einige Kolleg/innen, die daher immer wieder Leute für die Fotoassistenz suchen. Dabei sind ein Basiskönnen und eigenständiges Mitdenken gefragt. Auch in anderen Bereichen werden Fotoassistent/innen gesucht.

Und wer möchte, kann mit dem Wissen und Können aus dem WIFI-Diplomlehrgang auch eine Lehrabschlussprüfung ablegen. Auch das ist möglich!“

Sie freuen sich, dass es am WIFI Steiermark nun ENDLICH eine Ausbildung zur Fotoassistent/in gibt?

Fotos: © Regine Schöttl, © Bettina Müller/Foto Mittegeregger, © Fotolia / igor_kell

3 Gedanken zu “Fotografie ist Berufung, ist Leidenschaft!

Kommentar verfassen