Schreiben wie ein Profi: Die akademische Schreibwerkstatt am WIFI Steiermark

Welcher Studierende kennt das nicht – die Angst vorm blanken Papier, wenn es um das Verfassen von Seminar- oder Masterarbeiten geht. Wo fange ich an, wie finde ich mein Thema, welche Bücher finde ich wo und werde ich wegen Plagiatsvergehen eingesperrt, wenn ich etwas falsch zitiere?

Das alles sind Gedanken, die ein ohnehin herausgefordertes Studiengehirn oft quälen, wenn es an das erste akademische Schreiben geht. Das Formulieren und Festhalten von Forschungsergebnissen ist eine der großen Hürden, die es zu nehmen gilt, auf dem Weg zum lang ersehnten Abschluss.

Hilfe auf dem Weg zur Masterarbeit

Eine große Unterstützung dabei ist die akademische Schreibwerkstatt am WIFI Steiermark. Sie ist Fixtermin im Curriculum der akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark. In 45 Lehreinheiten wird Studierenden dort im zweiten, dritten und vierten Semester das notwendige formale Rüstzeug für das Schreiben einer gelungenen Masterarbeit vermittelt. Brennende Fragen, die man sich sonst vielleicht nicht zu stellen traut, werden in diesen Lehrveranstaltungen beantwortet und eine Struktur für die Bewältigung des komplexen Masterthesisprojektes angeboten. Studierende am WIFI kommen aus allen möglichen Bereichen und sind auch altersmäßig bunt durchmischt.

Mittlerweile ist das Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit vor der Matura an der AHS Pflicht. Das ist aber noch nicht lange so und für viele Teilnehmer der akademischen Ausbildungen am WIFI ist das wissenschaftliche Schreiben von Arbeiten beängstigendes Neuland. Vor allem wenn sie aus der Berufspraxis kommen und bisher erst wenig Berührungspunkte damit hatten.

Trainer Schreibwerkstatt

Mut zum ersten Schritt

Bernhard Fink hat selbst drei Masterarbeiten verfasst und hätte sich nie gedacht, dass er einmal Schreiben unterrichten würde. Es kommt aber oft anders als man denkt. Der Finanzexperte und Unternehmensberater ist inzwischen zu einem glühenden Fan der angewandten akademischen Schreibkunst geworden und steckt seine Studentinnen und Studenten mit seiner Begeisterung an.

In der Schreibwerkstatt erklärt er wie man sein Forschungsthema findet, die Arbeit daran strukturiert und korrekt zitiert. Er erzählt, dass das Lesen von Fachbüchern wichtig ist, um sich für das Schreiben inspirieren zu lassen. Wo man die richtigen Bücher findet und wie viele man überhaupt dafür braucht, zeigt Bernhard Fink in der Bibliotheksführung an der Karl-Franzens-Universität oder der TU Graz. Wie man ein Exposé richtig formuliert und dass man am besten einfach damit anfängt, um in Schwung zu kommen. “Lesen” und “Tun” sind seine Leitmotive. Erst im aktiven Schreibprozess können die entscheidenden Fragen zum Thema entstehen. Via Moodle und Skype ist er dann für seine Studierenden erreichbar und unterstützt sie auch in individuellen Coachings.

Trainerin Schreibwerkstatt

Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (Mark Twain)

Zur Unterstützung bekommen Studierende am WIFI einen kompakten Leitfaden mit, in dem die wichtigsten Regeln des wissenschaftlichen Schreibens auf 80 Seiten zusammengefasst sind. Das von Barbara Ratzenböck und Verena Köck verfasste Werk soll das Handwerkszeug liefern. Er schildert das Erstellen einer Masterarbeit von Anfang bis zum Ende und zerlegt das Riesenprojekt in einzelne, überschaubare Schritte. Nicht nur logistische und bibliografische Fragestellungen werden beantwortet, auch das Formulieren von Sätzen mit akademischem Anspruch kommt darin vor. Gutes Schreiben ist einfaches Schreiben, weiß Barbara Ratzenböck. Wissenschaftliche Qualität hat nichts mit Schachtelsätzen oder möglichst vielen Fremdwörtern zu tun. Dem Verfasserinnen-Duo war beim Zusammenstellen des Leitfaden vor allem wichtig, dass er knapp, aber trotzdem nicht oberflächlich formuliert ist. Er soll zwar verständlich sein, aber die Studierenden mit dem How To-Paket vor allem beim Erreichen von “höchstem akademischen Niveau” unterstützen.

Seit dem Wintersemester 2016/2017 wird der Leitfaden zum Unterrichten benutzt. Mit dem einzigartigen Konzept der Schreibwerkstatt, ist das WIFI Steiermark übrigens Vorreiter unter allen Bundesländern.

Bereit für eine akademische Ausbildung?

Foto: Adobe Stock – Kamil, KK

Ein Gedanke zu “Schreiben wie ein Profi: Die akademische Schreibwerkstatt am WIFI Steiermark

Kommentar verfassen