Wie neue und alte Werbung gemeinsam wirken

Die verschiedenen Plattformen und Kanäle für das Marketing haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Heute ist die Werbung näher am Kunden, bietet mehr Interaktion mit der Zielgruppe und ist immer häufiger in den Online-Medien anzutreffen. Natürlich haben sich mit der Zeit auch die Methoden und Arbeitsweisen verändert. Viele neue Berufe entstehen, viele alteingesessene Experten müssen sich fortbilden und weiterentwickeln. Der beständige Wandel im Marketing stellt also Unternehmen wie Kunden vor so manche Herausforderung. Aber was ist eigentlich das Marketing der neuen Schule? Wo sind die großen Unterschiede? Und was sind die genauen Auswirkungen auf die Branche?

Die alte Werbung

Beim klassischen Marketing ging es in der Regel darum, dass man die Kunden schnell und doch umfangreich über die eigenen Produkte und Dienstleistungen informiert hat. Marken spielten noch keine entscheidende Rolle. Das Ziel war, dass man sich kurzfristig in das Gedächtnis des Konsumenten festgesetzt und im besten Fall sofort eine Reaktion erzeugt hat. Entsprechend sehen auch die Werbemittel im “Old School Marketing” aus: Sie sind darauf ausgelegt, dass der Kunde möglichst schnell von einem Kauf überzeugt ist. Langfristige Kundenbindung und Markenbildung spielten nur im zweiten oder dritten Gedanken eine ernsthafte Rolle. Aber was sind denn eigentlich traditionelle Verfahren aus dem klassischen Marketing?

Printmarketing

Der Einsatz von Flyern, Broschüren und ähnlichem Material ist ein echter Klassiker aus dem Marketing. Diese Mittel werden nicht nur auf Messen eingesetzt, sondern in Briefkästen geworfen, an passenden Orten verteilt oder simpel bei jeder Gelegenheit an die potentiellen Kunden gebracht. Natürlich ist hier ein entsprechendes Budget für die Werbung nötig und es lässt sich bis heute nicht sagen, wie hoch die Erfolgsrate des typischen Flyers war. Trotzdem hat es diese Methode bis in die heutige Zeit geschafft und bietet noch immer interessante Optionen. Ähnliches gilt für Werbeanzeigen in Printmedien und Spots in Radio und Fernsehen.

Direktmarketing

Anrufe, Mailings und ähnliche Methoden waren besonders in den 1990er Jahren eine beliebte Methode und eine Weiterentwicklung des Vertreters, der an die Haustüren der Kunden kam. Da es die Branche aber manchmal mit diesem Mittel übertrieben hat, kamen spätestens mit den Gesetzen im neuen Jahrtausend einige eindeutige Sperren für das Marketing. Richtlinien für den Datenschutz sollen verhindern, dass die Kunden belästigt werden.

Außenwerbung

Der Einsatz von Sponsoring, Plakaten, Werbeflächen und ähnlichen Werkzeugen gehört ebenso zum klassischen Marketing. Mit den eigenen Produkten und Marken in einer U-Bahn-Haltestelle Präsenz zu zeigen hat nach wie vor seine Berechtigung. Klassische Außenwerbung wird heute aber von Guerilla-Marketing und ähnlichen Methoden ergänzt.

Nur weil diese Methoden eher zur alten Schule der Werbung gehören, bedeutet das nicht, dass es sie heute nicht mehr gibt. Mitunter wurden sie weiter entwickelt, haben sich neu erfunden und kommen nun in einem neuen Marketingmix zum Einsatz.

Die neue Schule des Marketings – wie sieht sie aus?

Im modernen Marketing nimmt das Internet eine wichtige Rolle ein. Viele Firmen haben große Teile ihrer Werbung in die digitale Welt verlegt und investieren in die verschiedensten Methoden. Werbung außerhalb des Internets spielt eine geringere Rolle und dient in der Regel vor allem der Markenbildung. Sichtbarkeit, Bekanntheit und Viralität sind oft größere Ziele als der direkte Verkauf von Produkten. Es geht um eine langfristige Bindung der Kunden und darum, dass das eigene Unternehmen mit einem positiven Image verbunden ist. Das Internet bietet sich da mit seinen vielen Möglichkeiten für die Kommunikation natürlich in besonderer Weise an. Welche Methoden sind besonders beliebt und welchem Zweck dienen sie im heutigen Marketing?

Webseiten

Der Einsatz von Webseiten ist die Grundlage für das Marketing in der heutigen Zeit. Selbst die Werbemaßnahmen, die außerhalb des Webs passieren, sind oft darauf ausgerichtet, dass ein Kunde auf die eigenen Webseiten kommt. Von hier beginnt das komplette Marketing und hier endet es im besten Fall auch wieder. Dabei sind der technische Wandel und Trends zu erkennen und stets bei den eigenen Kampagnen einzusetzen.

Social Web

Neben der Suchmaschinenoptimierung für eine hohe Sichtbarkeit der Webseiten spielt das Online Marketing in den sozialen Netzwerken die wohl größte Rolle. Es gibt keine Ländergrenzen mehr und Kunden aus der ganzen Welt können angesprochen werden. So könnte ein Unternehmen aus Österreich mit einer gut geführten englischen Social Media Seite mühelos auch Kunden aus Amerika anziehen. Die direkte Kommunikation mit den Kunden steht im Vordergrund und schafft viele neue Möglichkeiten. Kunden können mit den Unternehmen interagieren und die Firmen lernen viel über ihre potentiellen Kunden.

Mobiles Marketing

Die flächendeckende Nutzung von Tablets und Smartphones hat das Marketing noch einmal verändert. Heute müssen die Kunden auch auf dem Smartphone erreicht werden, wenn man eine komplette Abdeckung der eigenen Kunden haben möchte. Das verändert nicht nur Webseiten: Alle Menschen im Marketing müssen sich stets neue Kampagnen überlegen, die auch die mobile Generation einbeziehen. Eine neue Herausforderung, die momentan der wohl wichtigste Trend im Marketing ist.

Modernes Marketing ist dynamisch, wankend und verändert sich schnell. Kampagnen müssen zielgerichtet sein und sich in das Gedächtnis der Kunden brennen. Dabei ist die Konkurrenz größer geworden. Gutes Marketing ist heute eine Frage vom Timing. Daher werden auch immer mehr Experten gesucht und ausgebildet.

Neben den Maßnahmen an sich gibt es aber natürlich auch eine Veränderung bei der Analyse. Gerade im Internet gelingt es den Unternehmen eine Vielzahl an Daten und Informationen über die eigenen Kunden zu sammeln. Die Auswertung dieser Daten ist der Schlüssel für erfolgreiche Kampagnen. Wie verhalten sich die Kunden? Was wünschen sie? Wie und wann sind sie zu erreichen? Das sind nur drei Fragen, die über den Erfolg und Misserfolg von Werbung in der heutigen Zeit entscheiden können. Auch hier ist es wichtig, dass die richtigen Mitarbeiter und Experten sich um die Analyse kümmern und anschließend die richtigen Schlüsse ziehen.

Veränderungen in der Berufswelt des Marketings

Der Wandel der Medien- und Werbewelt hat natürlich auch für eine Veränderung der Berufswelt in dieser Branche gesorgt. Auch in Österreich entstehen jedes Jahr tausende neue Stellen, die sich mit Werbung und Marketing beschäftigen. Experten aus der Analyse sind ebenso gesucht wie geschickte Texter, Designer, Programmierer und Menschen mit einem Händchen für die Werbung. Für junge Menschen und für erfahrene Personen der Branche entstehen viele neue und interessante Möglichkeiten für die Karriere. Der Dienstleistungssektor Werbung wird daher auch in Österreich zu einer immer bedeutenderen Kraft für die Wirtschaft. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren noch fortsetzen. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Experten immer neue Möglichkeiten der Werbung erfinden und finden.

Wäre eine Karriere in der Werbebranche etwas für Sie?

Dieser Artikel ist auch interessant: Kunst und Handwerk: Werbung und Marktkommunikation

 

Foto: adobe stock – sdecoret

Ein Gedanke zu “Wie neue und alte Werbung gemeinsam wirken

Kommentar verfassen