Der Tag der Entscheidung – Die Aufnahmeprüfung zum Studium am WIFI Steiermark

Konzentration liegt in der Luft. Vor den Fenstern vermischt sich aufgeregtes Krähengezetter mit sanftem Blätterrauschen. Im Hörsaal selbst ist nur das leise Klicken der Tastaturen und ab und zu ein kleines Seufzen zu vernehmen. Am WIFI Steiermark in der Körblergasse ist der Tag der Aufnahmeprüfung und wir haben den zukünftigen Studierenden am Tag der Entscheidung über die Schulter geblickt.

Der Aufnahmetest zum WIFI Studium

Seit 2014 bietet das WIFI Steiermark berufsbegleitende akademische Lehrgänge an. Sieben hochwertige Studienangebote sind auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und die Situation von berufstätigen Menschen abgestimmt. MSc Business ManagerIn,  MSc Handelsmanagement,  MSc Marketing- und Verkaufsmanagement, MSc BilanzbuchhalterIn, MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement und  MSc Designing Digital Business stehen zur Auswahl.

Die Bewerberinnen und Bewerber beantworten vor den Bildschirmen zuerst die Fragen eines allgemeinen Deutsch-Tests, bevor es bei einigen Studienrichtungen zu Englisch (Niveau A2) und den fachspezifischen Gebieten geht. Je nach gewünschtem Studium wird Basiswissen aus den Bereichen Tourismus, BWL, Bilanzbuchhaltung, IT oder Energietechnik abgefragt. Zwei Stunden stehen dafür zur Verfügung.

Das akademische Office kontrolliert zu Beginn die Lichtbildausweise und erklärt das Prozedere des Einstiegs und der Antwortmöglichkeiten genau und geduldig. Nervosität kann manchmal böse Streiche spielen. Es soll nicht an Kleinigkeiten oder technischen Problemen scheitern. Die Moodle-Plattform, auf der der Aufnahmetest absolviert wird, ist den Bewerberinnen und Bewerbern schon bekannt. Hier haben sie bereits den ersten Schritt zur akademischen Ausbildung am WIFI absolviert. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Berufspraxis und Führungszeugnisse werden hier hochgeladen und geprüft, bevor eine Einladung zum Aufnahmetest verschickt wird.

Infoabend und Bewerbungsmappe

Was sie dafür alles benötigen, wurde genau an den kostenlosen Infoabenden zu den jeweiligen Studiengängen erklärt. Hier kommt es auch zu den ersten persönlichen Begegnungen und Gesprächen mit den jeweiligen Studiengangsleitern und Mitarbeiterinnen des Akademischen Office. In einer sorgfältig erstellten Bewerbungsmappe finden sich alle wichtigen Informationen in schriftlicher Form samt Lern- und Motivationstipps wieder. An Kleinigkeiten soll es eben nicht scheitern. Ein berufsbegleitendes Studium ist ein umfangreiches Projekt. Wer sich dazu entschließt, zwei Tage der Arbeitswoche einer akademischen Ausbildung zu widmen, hat meist sehr genaue Vorstellungen von der künftigen Karriere. Firmenübernahmen oder Aufstiegschancen im Betrieb sind oft nur einen akademischen Abschluss weit entfernt.

Auf Tuchfühlung im Aufnahmegespräch

Im persönlichen Gespräch, dem zweiten Programmpunkt des Aufnahmetages, ist das persönliche Zeitmanagement der Kandidatinnen und Kandidaten ein wichtiger Punkt.

Auch die eigene Einschätzung der Teamfähigkeit und die allgemeine Motivation, sich an das Projekt Studium heranzuwagen, wird hier mit Lehrgangsleitern aus dem Studiengang und Mitarbeiterinnen des WIFI Steiermark besprochen. Eine junge Bewerberin würde für das Studium auf eine Stelle als Abteilungsleiterin verzichten. Dafür ist später mit besseren Qualifikationen immer noch Zeit. Ein anderer Bewerber hat noch etwas Schlaf in den Augen. Er ist von einer Firmenreise direkt zum Aufnahmetest gefahren und musste dafür um 4:30 Uhr aufstehen. Das hat ihn aber nicht daran gehindert, den mit ein wenig Bangen erwarteten Englisch Test zu bestehen. Gemeinsam werden die Testergebnisse und die Bewerbungsunterlagen noch einmal analysiert. Für die Zulassung zu den Masterstudien der FHWien der WKW sind neben einer einschlägigen Berufsausbildung mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, wovon eines davon in einer Führungsposition sein muss, nötig. Für die Zulassung zu den Universitätsstudien der M/O/T School of Management der Alpen Adria Universität Klagenfurt sind die Matura und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung nötig. Fehlen hier noch Zeiten, müssen die Bewerberinnen und Bewerber den Test aber nicht wiederholen. Mit einem positiven Testergebnis kann auch ein Jahr später mit dem Studium begonnen werden. Gibt es auf bestimmten Gebieten wie Englisch oder BWL sichtliche Lücken, ist das auch kein Grund zum Verzweifeln. Hier wird auf Basisliteratur oder WIFI-Kurse, die das Wissen auffrischen können, hingewiesen. Das endgültige OK für die Aufnahme geben die Kooperationspartner FHWien der WKW und M/O/T School of Management, an die die Testergebnisse und das Gesamtbild der Bewerberinnen und Bewerber anschließend übermittelt werden.

Umfassende Betreuung während dem Studium

Nach Studienbeginn unterstützt das WIFI Steiermark die Studierenden laufend auf dem Weg zum Master. Eine eigene Schreibwerkstatt begleitet die Erstellung der Masterarbeiten über mehrere Semester hinweg. Einzigartig in Österreich ist auch das Akademische Office, das sich um das Einhalten von Qualitätskriterien und um die Belange der Studierenden kümmert. Ein Teil der Unterrichtsräume wurde erst kürzlich neu gestaltet und bieten Licht, Platz und angenehmes Klima beim Lernen. Bequeme Sitzgruppen bieten Rückzugsmöglichkeiten für die Arbeit in Kleingruppen oder ungestörten Lernphasen. Nur noch Lernen müssen die zukünftigen Studierenden dann selbst. Denn Wissen ist für immer.

Fotos: Adobe stock – anzebizjan

3 Gedanken zu “Der Tag der Entscheidung – Die Aufnahmeprüfung zum Studium am WIFI Steiermark

Kommentar verfassen