Martin Selbert ist am WIFI Steiermark der “Master of turbo”

[dropcap]K[/dropcap]aum ein anderes Bauteil in einem Kraftfahrzeug wird mehr mit den Schlagworten Kraft, Beschleunigung und Geschwindigkeit in Verbindung gebracht wie der Turbolader. Damit tut man ihm aber unrecht, denn gerade wenn es um die Verringerung des CO2-Ausstoßes und die Senkung des Kraftstoffverbrauches geht, ist der Turbo heutzutage ein wichtiges Element, um das zu erreichen.

Antrieb durch Abfall

Wegen dieser Bedeutung für die moderne KFZ-Technik ist der Unterricht zu Turboladern ein entscheidender Bestandteil der Meisterschule KFZ-Technik am WIFI Steiermark. Martin Selbert, der über Turbos unterrichtet, sieht es so: “Natürlich dient der Turbolader in erster Linie der Leistungs- und Effizienzsteigerung. Heutzutage braucht man ihn aber unbedingt, um beim Downsizing der Motoren trotzdem ‘annehmbare’ Leistungen zu erzielen. Dadurch wird auch indirekt der Schadstoffausstoß der Motoren verringert. Ein weiterer Vorteil des Abgasturboladers ist, dass er durch ein Abfallprodukt, nämlich Abgas, angetrieben wird und keine weiteren Ansteuerungen, wie beispielsweise ein Kompressor, braucht.”

Martin Selbert kennt sich besonders gut mit Turboladern aus.

Bessere Verbrennung durch mehr Sauerstoff

Kurz zusammengefasst, funktioniert ein Turbolader folgendermaßen: Ein Viertakt Motor wird durch die Verbrennung eines Luft-Kraftstoffgemisches angetrieben, da sich dessen Gase beim Verbrennungsvorgang ausdehnen und so die Kolben im Motor antreiben. Der Turbolader sorgt dafür, dass im Luft-Kraftstoffgemisch ein höherer Sauerstoffgehalt vorhanden ist, wenn es in den Verbrennungsraum des Motors kommt, wodurch es effizienter verbrennt und mehr Energie freisetzt. Den erhöhten Sauerstoffgehalt ermöglicht der Turbo, indem er die zuvor angesaugte Luft verdichtet und das gelingt wiederum durch einen Verdichter, den eine Abgasturbine betreibt. Wie der Name schon sagt, erhält die Turbine ihren Antrieb aus den Motorabgasen. Dadurch lässt sich also die Energie der Abgase nutzen, um mittels Turbolader eine bessere und effizientere Verbrennungsleistung im Motor zu erreichen.

Quereinsteiger mit Auszeichnung

Die kurze Erklärung wird der technischen Finesse, die in einem Turbo steckt, nicht gerecht. Selbert fasziniert aber genau das. “Die Komplexität des Bauteils und welchen Belastungen und Drehzahlen dieses Bauteil ausgesetzt ist.” Überhaupt erst bei diesem Thema gelandet ist er selbst über die Meisterschule KFZ-Technik am WIFI. Nach einer Lehre als Gas-Wasser-Heizungs-Installateur kam er aufgrund seines Interesses für Autos als Quereinsteiger in diesen Bereich. “Die Prüfung habe ich mit Auszeichnung bestanden. Da durch das Downsizing der Motoren so gut wie jeder Antrieb mit einem Turbolader ausgestattet wird, diese aber sehr stark belastet werden, lag es nahe, sich näher damit zu befassen.”

Nützlich im täglichen Leben

Mittlerweile handelt Selbert mit Turboladern und betreibt einen Online Shop, wenn er nicht gerade an der Meisterschule KFZ-Technik am WIFI unterrichtet. Durch diese berufliche Nähe zum unterrichteten Thema weiß er auch genau, was er den TeilnehmernInnen der Meisterschule vermitteln möchte: “Mir ist wichtig, dass sie die Grundlagen und die Arbeitsweise des Turboladers verstehen. Auch wichtig ist mir, dass sie den richtigen Umgang mit den Turbos bei ihren eigenen Fahrzeugen kennen und somit vielleicht dem ein oder anderen Turboschaden vorbeugen. Damit würden sie auch für sich persönlich etwas aus dem Unterricht mitnehmen, das sie im täglichen Leben gebrauchen und anwenden können.”

Das Schrauben hat Martin Selbert im Blut.

Fragen, fragen und fragen

Sollte er darüber hinaus noch jemand so vom Thema Turbolader begeistern können, um sich darin vertiefen zu wollen, steht Selbert gerne bereit, um zu helfen. Für Wissbegierige hat er einen einfachen Rat: “Im Kurs und in den Pausen fragen, fragen und fragen und unter Umständen auch außerhalb des Kurses weiter das Thema hinterfragen und vielleicht den ein oder anderen Artikel lesen, um zu zusätzlichen Informationen zu kommen.”

Bekannt aus der Formel 1

Und weil das Thema Turbo in der KFZ-Technik wegen der Effizienzvorteile jetzt schon von großer Bedeutung ist und in Zukunft wegen des Potenzials zur Energierückgewinnung aus Abgashitze (Fachbegriff MGU-H) noch spannender werden könnte, sieht Selbert hier durchaus Möglichkeiten für TeilnehmerInnen, die voll in die Turbowelt einsteigen wollen. “Das Thema Energierückgewinnung ist natürlich sehr interessant und im KFZ-Bereich schon allgegenwärtig. Trotzdem ist es bei KFZ-Technikern noch relativ unvertraut, da diese Technologie noch mehrheitlich durch die Formel 1 bekannt ist. Trotzdem ein sehr interessantes Thema, über das ich gerne meinen Kursteilnehmern erzähle, um so die Kombination aus Turbolader und Kompressor zu erklären.”

Interessiert? Dann vorab informieren

Kommentar verfassen