Fachakademie “Medieninformatik” mit Video-Profi Gottfried Repolusk

Gottfried Repolusk ist Unternehmer und gemeinsam mit GF Ing. Dolf Maurer im Studio Lannach (SL Multimedia GmbH) engagiert und leitet am WIFI Steiermark die Fachakademie Medieninformatik. Als Creative Director leitet er die Werbeabteilung und den Filmbereich des Unternehmens. Man kennt und schätzt das Studio alshochprofessionellen Dienstleister im Bereich Audio, Video, Web, Grafik und Fotografie, das die vielen neuen Entwicklungen ununterbrochen neugierig verfolgt und integriert.

Trainer für WIFI Fachakademie Medieninformatik & Mediendesign

„Mir gefällt aber auch der Job als WIFI-Trainer sehr! Zu sehen, wie sich die Teilnehmenden von den ersten Basiskenntnissen der Fotografie und Videotechnik an zu entwickeln beginnen … Wie sie das technische Wissen theoretisch und praktisch aufsaugen und schließlich gemeinsam ihr erstes Video produzieren – das ist schon spannend und erfüllend“, sagt Gottfried Repolusk und macht die Zukunft der Branche zum Thema:

3D, Visual Effects, VR & AR …

 „Man kann Videos natürlich auch mit dem Smartphone drehen. Mein Job es ist es allerdings, höchste Qualität zu liefern“, so der Video-Profi. „Mit CGI (Computer Generated Imagery), aufwendigen Visual Effects und 8K Cinema-Cams sind wir am neuesten Stand. Diese futuristischen Darstellungen kommen auch auf den Social Media-Plattformen gut an. Der Markt dafür ist riesig! Unzählige Unternehmen wollen ihre Produkte oder ihr Image ‚hollywoodreif’ platzieren.

Ich denke, auch im Bereich VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) wird sich noch viel tun. Seit zwei, drei Jahren kommen mehr und mehr ‚leistbare’ Technologien auf den Markt. Die Möglichkeit – die reale und virtuelle Welt in Echtzeit zu kombinieren – sind faszinierend!

So ist Virtual Reality und Augmented Reality bereits auch im Smartphone-Markt angekommen. So existieren bereits unzählige Apps, mit denen man einen Raum vermisst und darin virtuelle Möbel platzieren kann – in Echtzeit. Architekten können zum Beispiel mit der Technologie 2D Pläne ‚zum Leben erwecken’ und fotorealistische Gebäude aus den Plänen ‚wachsen’ lassen. Die Möglichkeiten dieser ‚erweiterten Realität’ sind nahezu unbegrenzt.

Das hat jetzt zwar nicht unmittelbar mit der Videoproduktion zu tun, zeigt aber gut, wie stark der faszinierende multimediale Markt insgesamt in Bewegung ist. Und wie bedeutsam ständige Weiterbildung ist – oder wie viele Möglichkeiten des Einstiegs es dorthin gibt.“

Videos gestalten ist wie Geschichten erzählen

„Jedes Video lebt von der Story, von Bild- und Farbgestaltung. Nicht die Kamera allein macht das Bild, sondern der Mensch hinter der Kamera – mit seiner Idee, dem Storyboard und der kreativen wie technischen Ausführung. Ob Industriekunde oder der Friseursalon von nebenan – man erzählt immer eine individuelle Geschichte. Man dokumentiert Leistungen in einer emotionalen Art und Weise, die den Zuseher in seinen Bann zieht.
Das ist alles andere als Förderbandarbeit, das ist ein toller und vor allem abwechslungsreicher Beruf!“

Medieninformatik und Mediendesign WIFI Steiermark

Medieninformatik und Mediendesign WIFI Steiermark

 

 

 

 

Für richtige Filme à la Hollywood sind 8K RED Digital Cinema Kameras „State of the Art“. Mit bis zu 80.000 USD sind die richtig teuer!

„In der WIFI-Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign sind allerdings Digitalkameras mit Videofunktion, wie die von uns verwendete SONY A7RIII, selbstverständlich ausreichend. Die Erfolgsserie „Dr. House“ wurde zum Beispiel großteils mit einer Canon 5D MKII (DSLR) gedreht. Seit damals weiß man, dass man auch mit einem günstigen Equipment Spitzenergebnisse erzielen kann.“ – Gottfried Repolusk.

Er steht lieber hinter als vor der Kamera und bezeichnet sich als sehr arbeitsorientierten Menschen: „Wenn ich nicht gerade arbeite, reise und wellnesse ich sehr gern und verbringe die Zeit mit meiner Partnerin. Alles, was man noch nicht kennt, will schließlich auf Film und Foto festgehalten werden! Mein zweites Hobby ist die autodidaktische Fortbildung.“

Biografie – wie alles begann:

Ganz am Anfang seiner beruflichen Karriere, lernte Gottfried Repolusk EDV- und IT-Technik in der KAGes. Parallel dazu breitete er sich allerdings schon damals im Medienbereich aus, wie er sagt. TigR Records hieß das Tonstudio in Gleisdorf, das er bald darauf mit einem Partner betrieb. So rutschte der heutige Videoprofi schon früh in die Musik- und Filmbranche – bis er vor elf Jahren den Gründer und Geschäftsführer des Studios Lannach, Dolf Maurer, kennenlernte: „Zu der Zeit begann hochwertige Kameratechnik leistbar zu werden. Wir fassten also den Entschluss, zusammen zu arbeiten und den Videobereich wieder aufleben zu lassen.“

Seither produzierten die beiden gemeinsam mit vielen anderen Profis im Netzwerk einige hunderte Clips – Imagefilme, Werbespots für Kino und TV, Produktfilme. Für KMU genauso wie für große Industriebetriebe und die Pharmazie. Und es macht ihnen immer noch richtig viel Spaß!

WIFI-Fachakademie „Mediendesign und Medieninformatik“ – was ist das?

Was ist das eigentlich – diese WIFI-„Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign”? – Das ist eine einzigartige, zweijährige Ausbildung, die Technologie und Design in den Bereichen Print, Web und Multimedia auf sehr praktischem Niveau verbindet. Ob totaler Einsteiger, Designer, IT-Techniker oder Softwareentwickler – mit einem gewissen Talent zur Gestaltung, Interesse und dem Willen zu lernen erwartet die Teilnehmer eine einzigartige, universelle und sehr aktuelle Ausbildung auf hohem Niveau. Der Markt ist offen für Personen, die gut in Teams arbeiten können und über fachliche Kompetenz verfügen. Diese Leute haben sehr gute berufliche Chancen, das sind die viel gesuchten Fachkräfte.

Fotos: Gottfried Repolusk

Kommentar verfassen