Spricht man mit Sabrina Klopf über ihre Arbeit, bekommt man bereits nach wenigen Minuten große Lust darauf, eine Runde ums Haus zu laufen, an einer Stange hochzuklettern oder aus 2,5 Metern Höhe auf eine Matte zu springen. Ihre Begeisterung für die sportliche Arbeit mit und für Kinder ist in jedem ihrer Worte zu spüren. Sie ist Sportwissenschaftlerin und Fitnessfachfrau und als solche auch Lehrgangsleiterin des Diplomlehrgangs Kindergesundheitstrainer am WIFI Steiermark. Der Diplomlehrgang widmet sich Gesundheitsfragen, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind.
Der Lehrplan beinhaltet sowohl Bewegungstechniken und Ernährungslehre als auch kindliche Anatomie und Kinderpsychologie. Wer sich in dem 136 Stunden dauernden Kurs zum Gesundheitstrainer für Kinder ausbilden lässt, kann das erworbene Expertenwissen in Kinderhotels, Horten, Schulen, Kindergärten und in der Freizeitbetreuung anwenden.
Frühzeitig die Liebe zum Sport wachküssen
Sabrina Klopf hatte ihre ersten Berührungspunkte mit Kindertraining bereits in ihrer Jugend.
Mit 16 Jahren bekam sie – mehr durch Zufall – die Möglichkeit, Kinder im Turnverein zu trainieren. Selbst stammt sie aus einer eher unsportlichen Familie. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Die studierte Sportwissenschaftlerin betrieb ein eigenes Fitnessstudio und hat sich jetzt unter anderem auf die Weitergabe von sportpädagogischem Wissen im Bereich der Kindergesundheit spezialisiert. Ein sehr wichtiges Thema, nicht nur für die Kinder selbst. Einerseits boomt der Fitness- und Wellnessbereich und bietet viele Berufsmöglichkeiten für Fachleute in den Bereichen Sport und Ernährung.
Der moderne Mensch arbeitet hauptsächlich sitzend vor Computerbildschirmen. Stresshormone und überschüssige Energien wollen abgebaut werden und das vorherrschende Schönheitsideal ist nach wie vor ein schlankes, sportliches Erscheinungsbild. Andererseits verbringen schon Kinder viel zu viel Zeit vor Computerspielen oder dem Fernseher und ernähren sich einseitig oder von ungesundem Fast Food. Diese folgenschweren Gewohnheiten sind im Erwachsenenalter dann nur mehr mit viel Mühe und Einsatz zu verändern.

Was Hänschen nicht lernt …
Übergewicht ist also ein Problem, das nicht nur Erwachsene, sondern auch immer mehr Kinder betrifft. Zwar ist die Anzahl an adipösen Kindern in den letzten fünf Jahren nur leicht gestiegen – verglichen mit den Erhebungen aus den 70er Jahren lässt sich aber ein klarer Trend zur Korpulenz bereits bei Schulkindern ablesen, wie der Österreichische Ernährungsbericht 2017 schildert. Sind die Eltern etwas fülliger, steigen die Chancen, dass auch die Kinder ein paar Kilos mehr auf den Hüften haben.
Was die Großen von den Kleinen lernen können
Dabei sind es selten die Kinder selbst, die vergessen haben, wie viel Spaß und Freude Bewegung und sportlicher Ehrgeiz machen kann. “Ich habe noch nie einen Turnsaal aufgesperrt und die Kinder haben sich hingesetzt. Das gibt es nicht”, erklärt Klopf bestimmt. Möchte man Kinder zur Bewegung anleiten, sollte man selbst mit gutem Vorbild vorangehen. “Sind die Eltern sportlich, halten sie sich gerne und viel im Freien auf, finden meist auch die Kleinen Spaß daran.” Ein Lebensstil wird von Generation zu Generation weitergegeben.
Erwachsene können aber sehr viel von Kindern lernen. An der Arbeit mit Kindern schätzt die energiegeladene Fitnessexpertin vor allem deren unvoreingenommene und offene Herangehensweise, mit der sie sich an eine neue Sportart oder Bewegungsform wagen. Kinder sparen nicht mit konstruktiver Kritik und geben direktes Feedback. Das macht den größten Unterschied zum Training mit Erwachsenen aus. “Erwachsene sind schnell mit Lob, aber recht sparsam mit Kritik. Passt etwas am angebotenen Training nicht, kommen sie meist einfach nicht mehr. Kinder sind hier viel offener und konkreter mit ihren Anliegen. Sie sagen klar, was ihnen Spaß macht und was sie nicht mögen.”

Fairplay, Teamgeist und Selbstvertrauen
Für die Volksgesundheit und die Volkswirtschaft ist es von großer Bedeutung, Kinder im Kindergarten und in der Schule zu bewegungsfreudigen, gesundheitsbewussten Menschen zu erziehen. Kindersport hat nämlich neben den körperlichen Belangen auch viele andere Aspekte. Gruppendynamik und Teamgeist helfen beispielsweise dabei, Ängste zu überwinden und die eigenen Grenzen auszutesten. Ein wichtiger Grundsatz von Sabrina Klopf lautet: “Mit Vertrauen Selbstvertrauen aufbauen”. Damit Muskeln wachsen und trainiert werden können, braucht es manchmal ein wenig Mut und oft viel Motivation, damit die eigenen Ängste überwunden werden können. Ansporn kommt dann sowohl von der Trainerin als auch zu einem großen Teil von den anderen Kindern. Das kann den sozialen Zusammenhalt und das Vertrauen in die Mitmenschen fördern.
Bewegung ist aber auch gut für das Denkvermögen und die grauen Zellen. “Kinder, die gut im rückwärts Balancieren sind, können nachweislich besser Subtrahieren”, verrät die Trainerin nur eine der unzähligen Verstrickungen von motorischen Fähigkeiten und Denkvermögen. Deswegen ist sie sich sicher: “Wenn ich einen Tag Bildungsministerin wäre, würde ich sofort vom Kindergarten an für eine tatsächliche und sinnvolle ‚tägliche Turnstunde‘ sorgen.”
Der Weg zum Kindergesundheitstrainer am WIFI Steiermark
Im Grundlehrgang werden alle wesentlichen medizinischen, sporttheoretischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als Kindergesundheitstrainer/in erworben.
Wer an der Ausbildung teilnehmen möchte, sollte zuvor einen der folgenden Kurse absolviert haben:
- den Grundlehrgang Gesundheit und Sport
- den Grundlehrgang Weight Management / Grundkurs Lifestyle und Gewichtsreduktion
- die Ausbildungen zum Diplomierten WIFI-Fitnesstrainer oder
- den Diplomierten WIFI Wellnesscoach
Außerdem sind eine abgeschlossene Berufsaus- oder Schulausbildung, ein Mindestalter von 18 Jahren sowie körperliche und geistige Eignung notwendig. Für Absolventen anderer Ausbildungen im Bereich Gesundheit/ Fitness/ Wellness erfolgt die Anrechnung individuell.
Der nächste Infoabend zum Diplomlehrgang Kindergesundheit und die Gelegenheit, Sabrina Klopf persönlich kennen zu lernen, findet am 12. September um 18 Uhr, im WIFI Süd, Seering 8, in 8141 Premstätten statt.
Diese Artikel könnten auch interessant sein: Stress kann man wegklopfen, Zukunftsmarkt Gesundheit und Sport.