“Neukundengewinnung im digitalen Zeitalter“ mit Roger Rankel

150 Veranstaltungen pro Jahr mit mehr als 30.000 faszinierten Zuhörer/innen sagen alles: Roger Rankel ist DER Experte für Kundengewinnung und Marketingexperte von Weltruf. Wie kaum ein anderer versteht er es, zündende Funken zu setzen und seine Seminarteilnehmer/innen aktiv mitzureißen – mit Fakten, Inputs und seiner ganzen Erfahrung aus über 30 Jahren tiefgreifender Verkaufspsychologie. Er freut sich schon sehr auf das WIFI-Topthema am 14. November, sagt er: „Ich habe gute Freunde in Graz und mag die Stadt sehr!“

Verkäufer, Berater, Führungskräfte, Unternehmer und alle, die sich praktisch funktionierende Inputs zur Kundengewinnung im digitalen Zeitalter holen wollen, können sich jetzt zur Veranstaltung anmelden: „So geht Kundengewinnung heute“ – Mittwoch, 14.11., 9 bis 17 Uhr am WIFI Steiermark! 

Roger Rankel – Begründer moderner Neukundengewinnung

Begonnen hat alles, als er mit 17 und einem Freund eine Blind-Date-Agentur gegründet hat. „Aus Eigenbedarf“, wie er schmunzelnd verrät. „Das Geschäft hat sich dann aber schnell entwickelt und wir haben richtig Geld damit verdient.“ Das war der Start für Roger Rankel als Unternehmer. Seither baute er Umsatzstrategien und Marketingwissen sukzessive aus. Bis zur universitären Forschung.

Als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Marketing ging er gemeinsam mit der Fachhochschule Worms Verkaufsfragen theoretisch auf den Grund und wertete tausende Ergebnisse aus. Dazu kam die Analyse von Verkaufstrainern weltweit. Gleichzeitig finden seine Erkenntnisse auch außerhalb der Wissenschaft große Beachtung. Roger Rankel ist einer der gefragtesten Redner im deutschsprachigen Raum. Auf seine Kompetenz greifen vom DAX-Konzern (deutscher Aktienindex) bis zum KMU alle zurück, weil Kundengewinnung und Vertrieb essenziell für den Erfolg sind. Er gilt als Begründer des modernen Verkaufs und der modernen Kundengewinnung.

Was ist so besonders an Roger Rankel?

Abgesehen von seiner Bühnenpräsenz, kann er extrem scharfsinnig beobachten. Er weiß, wie der heute von allen Seiten umworbene Kunde tickt. „Er schlaut sich im Internet vor dem Verkaufsgespräch selbst auf“, stellt Roger Rankel in den Raum. „Früher machte der Kunde einen persönlichen Kompetenzcheck beim Termin mit dem Berater. Heute tut er das schon einmal vorab digital. Damit weiß er über den Berater bereits Bescheid, wer er ist und was er kann. Nützen Sie das!“ – Wie, erfahren Sie am WIFI-Topthementag am 14. November …

Schick, was Kunden heute alles teilen!

„Durch das Internet hat der Kunde von heute außerdem eine unglaubliche Macht, denn Teilen ist schick. Man teilt sogar Fotos von seinem Mittagessen – und natürlich auch seine Erfahrungen über den Nutzen von Dienstleistungen und Produkten. Früher sprach man mit ein, zwei Bekannten darüber – im digitalen Zeitalter heute sprechen wir von ganz anderen Reichweiten. Auch das kann man gut nutzen.“

Zum Kaufen verführen … genial!

Schließlich greift Roger Rankel, der ja auch die Industrie berät, unterhaltsam in seine große Schatzkiste an Erfahrungen und fragt: „Warum schaut ein Einkaufswagen im Supermarkt so aus, wie er ist, wieso läuft der vorne zusammen? – Jeder kennt das. Legt man mehr Artikel in den Wagen, sieht man einen Teil davon nicht mehr – er ist aus dem eigenen Sichtfeld verschwunden. Die Form des Wagens lässt uns also während des Einkaufens vergessen, wie viel wir schon eingekauft haben – genial, oder?“

Neukundengewinnung: zuhören, entspannen und dann richtig wachsen!

Wir empfehlen, das WIFI-Topthema zur Customer Journey im Zeitalter der Digitalisierung aktiv zu erleben. „Das eigene Wissen wächst wie ein Muskel. Und das passiert erst nach der Anstrengung in der Entspannungsphase“, so Roger Rankel. „Nehmen Sie alles an Input mit. Und wenn Sie zu Hause oder zurück in Ihrem Unternehmen sind, rekapitulieren und resümieren Sie das Erlebte. Und dann legen Sie los!“

Haben wir auch Ihnen Lust darauf gemacht, einen bereichernden Tag am WIFI zu erleben und zu erfahren, wie Sie heute im digitalen Zeitalter effektiv Neukunden gewinnen?

Fotos: Roger Rankel

Kommentar verfassen