Arbeitspsychologie für Sicherheitsfachkräfte – Wo Win-win-Situationen entstehen

Kommt das Thema Sicherheit in Unternehmen auf den Tisch, denken die meisten wohl an den korrekten Umgang mit Maschinen, an die sichere Entsorgung von Gefahrenstoffen oder an gut gekennzeichnete Fluchtwege und vorschriftsmäßigen Brandschutz. Eher selten wird dabei Arbeitspsychologie angesprochen, obwohl diese eine ebenso wichtige Rolle für das Wohlergehen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern spielt. Bei der WIFI-Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft nimmt daher das Thema Arbeitspsychologie einen besonderen Stellenwert ein.

Ein Arbeitsleben lang gesund bleiben

“Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz hat eindeutig neben den körperlichen auch die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Fokus. Es geht schlussendlich um die ganzheitliche Gesundheit der Menschen am Arbeitsplatz. Das große Ziel ist es, Menschen ein Arbeitsleben lang gesund zu erhalten”, erklärt Michaela Höfer, die am WIFI Steiermark bei der Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte das Fach Arbeitspsychologie unterrichtet. Ihr Fachgebiet erachtet sie als sehr breit umfassende Unterstützung für Unternehmen.

Sicherheitsfachkräfte sind nicht ersetzbar

Das beginnt bei den Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz, geht weiter bei den Führungskräften, der Aufbau und Ablauforganisation, bis hin zu Innovationsprozessen und Konflikten zwischen MitarbeiterInnen und Teams. “Die Arbeitspsychologie ist überall dort gefragt, wo es um den ‘Faktor Mensch im Unternehmen’ geht. Für uns ist es dabei extrem wichtig, mit den jeweiligen Fachspezialisten, wie den Sicherheitsfachkräften, zusammenzuarbeiten – wir können diese keinesfalls ersetzen”, betont Höfer.

Mit Freude bei der Arbeit

Sie selbst beschäftigt sich bereits seit langer Zeit mit dem Thema Arbeitspsychologie. Ihren beruflichen Weg begann Höfer 1998 als Polizistin und studierte damals zusätzlich Psychologie. Auf der Suche nach einer Vorlesung zur Kriminalpsychologie entdeckte sie allerdings das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie und meldete sich für einen Kurs an. “Von Anfang an fand ich das Fach sehr spannend, da man hier mit Menschen arbeitet, die noch gesund sind. Das primäre Ziel ist, dass Menschen gesund bleiben, effizient arbeiten und mit Freude dabei sind”, erzählt Höfer.

Michaela Höfer unterrichetet Arbeitspsychologie am WIFI Steiermark.

Gesundheitliches Fördern als Forschungsthema

Nach zwölf Jahren bei der Polizei, zunächst als Polizistin und danach als Polizeipsychologin, wo sie sich auch im Bereich Arbeitspsychologie betätigte, erhielt Höfer die Möglichkeit, bei der Firma research-team Gesellschafterin zu werden. Dort ist sie bis heute tätig, übernahm bis Ende 2017 mit ihrer Kollegin Cornelia Schmon die Geschäftsführung und kümmert sich derzeit um die strategische Unternehmensführung und die Weiterentwicklung. Derzeit forscht sie mit ihrem Team unter anderem über das Thema “Gesundheitliches Fördern”, da dies aktuell von besonderer Bedeutung ist.

MitarbeiterInnen besser binden

“Aber auch Generationenfördernde Rahmenbedingungen in den Teams sind genauso aktuell wie innovative Organisationskonzepte, wie etwa agiles Arbeiten. Alle diese Themen setzen an den Ressourcen der Menschen an und fördern Gesundheit, Motivation und Bindung der MitarbeiterInnen. Letzteres wird immer wichtiger, da gut qualifizierte und motivierte Menschen oft schwer zu finden sind. Daher ist auch das Thema ‘internes Employer Branding’ ein sehr aktueller Schwerpunkt der Arbeitspsychologie”, erklärt Höfer.

Gute Rahmenbedingungen schaffen

Neben klassischen Aufgaben des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes steht für sie fest, dass sie als Arbeitspsychologin weiterführende Schwerpunkte setzen muss. Das liegt auch daran, dass viele Unternehmen die Mindestanforderungen des Gesetzes deutlich übertreffen möchten. “Den Menschen gute Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz zu schaffen, sodass sie gesund bleiben und vor allem auch mit vollem Engagement dabei sein können, ist für Unternehmen wichtiger denn je. Wir sehen beispielsweise, dass sich die Wechselbereitschaft der MitarbeiterInnen in den letzten Jahren deutlich erhöht hat und somit die Unternehmen durchaus gefordert sind, ihre erfahrenen MitarbeiterInnen im Unternehmen zu halten.”

Sicherheitsfachkräfte mit gutem Allgemeinwissen

Besonders unter diesem Gesichtspunkt hat eine gute arbeitspsychologische Schulung für Sicherheitsfachkräfte Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmerseite. Und deswegen ist es für Höfer wichtig, dass die TeilnehmerInnen an ihrem Unterricht ein gutes Allgemeinwissen zum Thema Arbeitspsychologie aufbauen. “Was sind psychische Belastungen am Arbeitsplatz? Was umfasst allgemein Gesundheit am Arbeitsplatz? Was ist Burnout und wie kann ich Burnout-gefährdete Personen erkennen und unterstützen? Außerdem geben wir hilfreiche Tipps zur Gesprächsführung, insbesondere in Krisensituationen.”

Neutral eine Lösung finden

Doch auch auf die speziellen Interessen der TeilnehmerInnen will Höfer in ihren Unterrichtseinheiten eingehen, schließlich sind die Anforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen zu Unternehmen höchst unterschiedlich. “Die TeilnehmerInnen verbringen zwei spannende und lehrreiche – keinesfalls langweilige – Unterrichtstage mit uns” verspricht Höfer. Ihr Ziel ist es, dass durch Arbeitspsychologie eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hergestellt wird. “Wir versuchen, die Stärken und Potenziale beider Seiten hervorzukehren, neutral zu sein und immer in Richtung von Lösungen zu arbeiten. Unsere gesamte Tätigkeit ist darauf ausgerichtet, eine optimale Situation für beide Seiten herzustellen.”

Lernen durch gemeinsamen Austausch

Gut geschulte Sicherheitsfachkräfte können einen großen Anteil daran haben. Und falls sie sich über den Unterricht hinaus in das Thema Arbeitspsychologie vertiefen wollen, hat Höfer einige Tipps parat: “Ich würde ihnen raten, in ihren Betrieben viel Kontakt zu den ArbeitspsychologInnen zu halten. Durch den gemeinsamen Austausch lernen wir ArbeitspsychologInnen sehr viel von den Sicherheitsfachkräften und umgekehrt ebenso.”

Sie möchten Sicherheitsfachkraft werden?

Dann besuchen Sie den Infoabend zur Fachausbildung der Sicherheitskräfte. Oder lesen Sie noch etwas mehr über die umfangreichen Fähigkeiten, die Sicherheitsfachkräfte in der Fachausbildung erlernen. Weitere Informationen und Termine für die Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte finden Sie auf der Kursseite des WIFI Steiermark.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren: Giftbezug im Betrieb,

2 Gedanken zu “Arbeitspsychologie für Sicherheitsfachkräfte – Wo Win-win-Situationen entstehen

Kommentar verfassen