Die Master Thesis von, “Einsatz und Manipulation von Online-Bewertungen” verfasst für den akademischen Lehrgang MSc Designing Digital Business am WIFI Steiermark, klärt auf.
Wer es schneller wissen möchte, kann sich anhand unserer Liste vergewissern, woran man eine ehrlich verfasste Bewertung von realen Kunden erkennt.

Hier die zehn Merkmale:
1. Anzahl der Bewertungen
Je mehr Bewertungen ein Online-Händler oder ein Unternehmen erhalten hat, desto besser für das Unternehmen und für zukünftige Kunden. Hundert realistische, unterschiedliche Bewertungen sind immer besser als fünf Top-Bewertungen. Hat ein Produkt kaum Bewertungen, ist aber schon länger am Markt, senkt das automatisch das Vertrauen. Bei neuen Produkten sind fünf Bewertungen ein Minimum, zehn im Allgemeinen ein guter Schnitt.
2. Verhältnis gut zu schlecht
Um herauszufinden, ob ein Händler bei seinen Bewertungen schummelt, lohnt es sich das Verhältnis Lob zu Kritik genauer unter die Lupe zu nehmen. Jeder Kunde findet andere Dinge gut. Eine Produktbewertung mit ausschließlich 5 Sternen ist einfach unglaubwürdig. Es gibt kaum Dienstleistungen oder Produkte, die allen Menschen gleich gut gefallen. Bei Hotelbewertungen kann eine Unterkunft mitten im Ausgehviertel der Stadt für manche Reisende unangenehm und störend, für andere aber sehr praktisch sein.
3. Andere Kanäle
Es gibt unterschiedliche Arten, wie sich ein Verkäufer oder ein Unternehmen im Netz seriös und vertrauenswürdig präsentieren kann. Sicherheit beim Einkaufen geben:
- Backlinks (links von anderen vertrauenswürdigen Seiten)
- Gütesiegel (z. B. von Trusted Shops)
- eine Übersicht oder Verknüpfung von Bewertungen anderer Portale (Google Places, Tripadvisor, Yelp…) oder
- ein vollständiges Impressum mit Kontaktmöglichkeit.
4. Formulierung
Je mehr Wortwahl, Ausdruck und Schreibstil der Bewertungen variieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ernst gemeint und echt sind. Im Normalfall sparen Mitteleuropäer eher mit Begeisterung und gehen die Sache lieber logisch-analytisch an. Ist die Bewertung echt, können sich auch mal Tipp-, Rechtschreib- oder Grammatikfehler einschleichen. Normale Durchschnittsmenschen verwenden wenig Superlative und machen sich um die korrekte PR-Schreibweise nicht so viel Gedanken.
5. Fachwissen
Je genauer Sie über das Produkt Bescheid wissen, desto eher können Sie beurteilen, ob eine Rezension ehrlich gemeint oder gefälscht ist. Gründliche Recherche macht vor allem bei teuren, technischen Geräten Sinn. So können Sie falsche, unlogische oder ins Blaue geschriebene Rezensionen recht schnell erkennen.
6. Profilrecherche
Je genauer und aufschlussreicher das Profil der Rezensenten ist, desto glaubwürdiger ihr Feedback. Auch ein Blick auf andere Rezensionen der gleichen Person kann helfen. Menschen kaufen sich das ganze Jahr über die unterschiedlichsten Dinge. Wie oft leistet man sich ein neues Smartphone, eine HiFi-Anlage oder einen Staubsauger? Wie viele Nahrungsergänzungsmittel kann man in welcher Zeit glaubwürdig ausprobieren? Hier hilft ein wenig Vorstellungsvermögen und Hausverstand aus, um die guten von den faulen Äpfeln unterscheiden zu können.
7. Länge der Bewertung
Firmen geben sehr viele Anreize, um ihre Kunden zu einer Rezension zu bewegen. Eine schriftliche Rückmeldung zu schreiben, erfordert Überwindung, Motivation und Zeit. Deswegen sind meisten ernst gemeinten Bewertungen nicht allzu lange. Eine Ausnahme sind Buchrezensionen oder komplizierte technische Geräte, die genauer erklärt werden können.
8. Zeitraum
Verdächtig kann es auch sein, wenn innerhalb kurzer Zeit ungewöhnlich viele positive Rezensionen zu einem Produkt verfasst werden. (Ausnahme sind natürlich Saisonartikel wie etwa Plastik-Christbäume, die unter dem Jahr üblicherweise nicht so oft bewertet werden.)
9. Interaktion
Antwortet ein Unternehmen auf eine Bewertung eines Kunden, kann das ebenfalls ein Hinweis auf die Echtheit der Rezension sein. Es zeigt vom Bemühen, Feedback ernst zu nehmen und sich aktiv mit den Käufern auseinanderzusetzen. Einer gekauften, manipulierten Bewertung muss man nicht antworten.
10. Hilfsmittel: Filter
Auf der Seite ReviewMeta gibt es eine Browser-Erweiterung, bei der anhand von 15 verschiedenen Kriterien bei Amazon gefälschte Rezensionen gefiltert werden. Das kann die Sterne-Bewertung sehr rasch ändern. Das Tool, das auch direkt auf der Seite benutzt werden kann (einfach den Amazonlink kopieren und einfügen), filtert hier zum Beispiel nach Länge, Wortwiederholungen, gelöschten Rezensionen oder zu ähnlichen, parallel verfassten Bewertungen aus.
Die akademische Ausbildung „MSc Designing Digital Business“ am WIFI Steiermark richtet sich an IT-affine Interessenten, die im Themenbereich „Digitalisierung“ eine Managementposition einnehmen bzw. zukünftig eine solche anstreben. Er kann auch ohne Matura besucht werden, berufliche Erfahrung wird allerdings vorausgesetzt. Sichern Sie sich jetzt einen Platz beim kostenlosen Infoabend und starten Sie neu durch. Online Marketing ist genau Ihr Thema? Dann lesen Sie mehr dazu in der WIFI-Themenwelt.
Ein Gedanke zu “Fake or No Fake: Zehn Merkmale, woran man eine gute Online-Bewertung erkennt”