Die Infoabende sind eine echte Institution am WIFI Steiermark. Vier Mal im Jahr können sich Interessierte hier über alle wichtigen Details der akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark informieren lassen: Ist ein Studium das Richtige für mich? Sind meine bisherigen Erfahrungen auf die Studienzeit anrechenbar? Und welche Tipps haben die aktuellen Studierenden?
Seit 2014 können sich Interessierte an den beliebten Infoabenden am WIFI Steiermark unverbindlich und kostenlos über akademische Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und sich mit offenen Fragen an Expertinnen und Experten wenden. Mag. Dr. Toni Monsberger ist der Lehrgangsleiter des MSc Handelsmanagement und moderiert die Abende bereits seit Anbeginn. „Im Vorfeld sollte man sich Gedanken darüber machen, welche Weiterbildung zu einem passen könnte“, rät er, „dabei sollte man die eigenen Interessen und die bisherige Laufbahn miteinbeziehen.“
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?
Auf klassischen Bildungswegen folgt die Berufserfahrung meist auf die Schulbildung oder ein Studium. Für die akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark qualifiziert man sich hingegen durch die eigene Berufserfahrung.
So bekommen auch Personen mit Lehrabschluss und ohne Matura die Möglichkeit, sich in Masterlehrgängen weiterzubilden. Aktuell werden am WIFI Steiermark akademische Ausbildungen in sieben Bereichen angeboten:
- EMBA Unternehmensmanagement
- EMBA Financial Accounting
- EMBA Ideen- und Innovationsmanagement
- MSc/MBA Service Engineering & Management
- MSc Handelsmanagement
- MSc Marketing- und Verkaufsmanagement
- MSc Designing Digital Business
- MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement
Wie läuft ein Infoabend ab?
Der kostenlose Infoabend besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um allgemeine Informationen, die unabhängig vom gewählten akademischen Lehrgang für alle Teilnehmenden relevant sind. In einer zwanzigminütigen Präsentation werden im Steiermark-Saal am Campusgelände des WIFI Steiermark alle wichtigen Themen rund um Ansprechpersonen, Kooperationspartner, Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel SFG, Anwesenheitszeiten und der Ablauf des Aufnahmeverfahrens behandelt.
Auch die akademischen Kooperationspartner – die Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien, die M/O/T® Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die Fachhochschule der Wirtschaft CAMPUS 02 – werden vorgestellt. Die wissenschaftliche Leitung der Expertinnen und Experten dieser anerkannten Bildungseinrichtungen sichert die Qualität der akademischen Ausbildungen. „Nachdem der erste Teil die organisatorischen Fragen der Studieninteressierten beantwortet hat, beginnt der zweite individuelle Teil des Abends“, beschreibt Monsberger.

Einblicke in die akademischen Ausbildungen gewinnen
Nach der Einführung teilen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Interessen entsprechend in umliegende Räume auf, wo die Lehrgangsleiterinnen und Lehrgangsleiter der akademischen Ausbildungen mit ihnen in ruhigem Ambiente über die genauen Semesterinhalte und weitere wichtige Details sprechen. „Am Ende des Abends folgt eine offene Fragenrunde, die jedes Mal rege genutzt wird“, erläutert Monsberger. Als Lehrgangsleiter kennt er die Anliegen der Studieninteressierten. „Die meisten wollen wissen, wie viel Zeit man in das Studium investieren muss, wie man die Weiterbildung mit dem Beruf vereint und welche Vorkenntnisse notwendig sind“, fasst er zusammen.
In der Regel sind an den Infoabenden außerdem Studierende anwesend, die aktuell eine akademische Ausbildung absolvieren. Diese Testimonials können authentische Einblicke in den Alltag am WIFI Steiermark geben, über den Lernaufwand aufklären und Tipps für die Prüfungsvorbereitung geben. „Sogar, wenn der Infoabend offiziell schon vorbei ist, unterhalten sie sich weiter mit den Besucherinnen und Besuchern und beantworten persönlich Fragen“, freut sich Monsberger über den Enthusiasmus der Studierenden.
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden sich am Ende des Abends bereits für ein Studium und füllen direkt einen Bewerbungsbogen aus. Dieser gilt als Anmeldung für das Aufnahmeverfahren, das in der Regel eine Woche nach dem letzten Infoabend stattfindet. Diese Aufnahmetests dienen in erster Linie zur Bestandsaufnahme. „Sie helfen uns dabei, den Wissensstand der Teilnehmenden einzuschätzen“, klärt Monsberger auf, „so können wir ihnen vor dem Studienbeginn zum Beispiel noch Empfehlungen für nötige Fachliteratur oder WIFI-Kurse für die Vertiefung in BWL und Englisch aussprechen.“ Für alle, die sich für mehrere akademische Ausbildungen interessieren oder sich nicht entscheiden können, hat Monsberger noch einen Tipp: „Studieninteressierte müssen sich nicht auf einen einzigen Termin beschränken, sondern sind auch an mehreren Infoabenden herzlich willkommen.”
SIE INTERESSIEREN SICH FÜR DIE AKADEMISCHEN AUSBILDUNGEN?
- Die Termine aller Infoabende finden Sie hier auf der Webseite des WIFI Steiermark.
- Hier finden Sie alle akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark.
- Weitere interessante Blogbeiträge: Was bringt mir ein akademisches Studium?, Infoabende am WIFI – bringen Sie alle Ihre Fragen mit! und Der Tag der Entscheidung – Die Aufnahmeprüfung zum Studium am WIFI Steiermark
- Beratung und Buchung auch via WIFI E-Mail oder unter Tel. 0316-602-123
2 Gedanken zu “Der Weg zum Studium beginnt am WIFI-Infoabend!”