Die Nachfrage nach Fachkräften steigt – und das branchenunabhängig. Um junge Menschen für eine Karriere als Fachkräfte zu begeistern und sie zu engagierten und innovativen Mitarbeitern heranbilden zu wollen, braucht es ausgezeichnete Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie sind die wichtigsten Organisatoren und Schlüsselpersonen in der betrieblichen Lehrlingsausbildung.
Nur attraktive Lehrstellen ziehen Talente an
Das Arbeiten mit und für junge Menschen ist eine tägliche Herausforderung. Dazu kommt, dass sich die Lehrberufe vor allem durch neue Technologien laufend verändern. Außerdem “ticken” Jugendliche heute anders, sie sind selbstbewusster und erwarten sich von ihrem Umfeld eine Begegnung auf Augenhöhe. Das verlangt von den Ausbilderinnen und Ausbildern nicht nur eine ausgeprägte fachliche Kompetenz, sondern auch Wissen über die Kommunikation, den Umgang und das Fördern der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Denn mit der Autorität von früher funktioniert es heute nicht mehr.
Geförderte Qualifizierung für Ausbilder und Lehrlinge
Für diese Anforderungen stellt Heike Schönbacher, Wifi-Teamleiterin für Sprachen und Ausbilderakademie, Berufsmatura und Lehre mit Matura, Ausbildern und Lehrlingen ein attraktives und auch gefördertes Bildungsangebot zur Verfügung. Moderne Ausbildungsmethoden optimieren den Lernerfolg, gehen auf die individuelle Entwicklung junger Menschen ein und finden den Mittelweg zwischen Respekt und Zielvorgaben. Die Bandbreite reicht vom Ausbilder-Training, der Ausbilderakademie, der Lehrlingsakademie über firmeninterne Seminare bis zum Generation Z – Powerday.
Der Generation Z – Powerday „nach Maß“
Lehrgangsleiterin Birgit Freidorfer, selbständige Unternehmensberaterin und erfahrene WIFI Trainerin, stellt für die verschiedenen Berufsgruppen und Lehrjahre eines Betriebes einen maßgeschneiderten Lehrlings-Powerday zusammen: „Im persönlichen Gespräch können Sie dazu die passenden Bausteine aus „Fit und gesund“ sowie „Team & Kommunikation“ zusammensetzen. Der Ort kann ein WIFI in der Nähe Ihres Unternehmens, die Firma selbst oder auch ein Ort Ihrer Wahl sein.“ Entscheidend ist, Lehrlinge und / oder ausgebildeten jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren sollen sich wohl fühlen und einen unvergesslichen Tag miteinander verbringen.
Frau Freidorfer, worauf legen Betriebe bei einem Lehrlings-Powerday Wert?
Birgit Freidorfer: „ Es sollen Tage mit persönlichem Mehrwert, Spaß und Stärkung des WIR-Gefühls sein. Wichtig ist für die Betriebe auch auf eine professionelle Planung und Abwicklung.“
Welche Erfahrungen sollen Lehrlinge am Powerday machen?
Freidorfer: „Es soll ein besonderer Tag sein, der sich deutlich von der Berufsschule und dem Arbeitsalltag unterscheidet. Das einander besser Kennenlernen und die Identifikation mit dem Unternehmen, aus dem sie kommen, sollen emotional positiv in Erinnerung bleiben.“
Was ist die Herausforderung mit den heutigen Jugendlichen in der Ausbildung?
Freidorfer: „Es ist wichtig, eine Kultur der Begegnung zu schaffen und die Jugendlichen so anzunehmen, wie sie sind, auch in ihrer Sprache. Dennoch brauchen Sie klare Rahmenbedingungen und Grenzen.“

Die Gady Family „fördert und fordert!
Gady Family ist eine Ikone der steirischen Wirtschaft und versteht sich als Automobil-Großfamilie mit Gady BMW, Gady MINI, Gady OPEL, Gady Landmaschinen und Gady Markt. Rund 300 Mitarbeitende und 50 Lehrlinge sind der Familienschatz der Zukunft, die sich an elf Standorten in der Steiermark für die Anliegen tausender Kunden engagieren.
Die Ausbildung ihrer 50 Lehrlinge liegt dem südsteirischen Traditionsunternehmen besonders am Herzen. Bereits das dritten Jahr finden Lehrlings-Powerdays als Zusatzausbildung statt, die gemeinsam mit dem WIFI Steiermark organisiert und mit abwechslungsreichen Inhalten gestaltet werden. Dazu interviewten wir Philipp Gady, Geschäftsführer und Eigentümer der Franz Gady GmbH.
Sie arbeiten mit einem sehr hohen Anspruch an sich selbst. Mit allem was Sie tun, wollen Sie Maßstab sein. Welchen Anspruch stellen Sie an Ihre Lehrlinge?
Philipp Gady: Engagement! Die jungen Menschen, die bei uns eine Ausbildung beginnen, sollen engagiert und offen für Neues sein. Sie sollen Interesse zeigen und mit Herzblut bei der Sache sein. Wer eine Lehre macht, kann stolz sein auf sich, und die Gady Family ist stolz auf ihre Lehrlinge.
Wie und wodurch vermitteln Sie den jungen Menschen Ihr Wertequartett mit Tradition, Vertrauen, Leistung und Stolz?
Gady: Indem wir die Werte vorleben. Werte müssen mit Leben erfüllt werden. Das geschieht bei der Gady Family seit der Gründung unseres Unternehmens vor mehr als 80 Jahren.
Wie werden Gady Family Lehrlinge begleitet?
Gady: Lehrlinge auszubilden ist eine schöne, herausfordernde Aufgabe. In unserem Unternehmen begleiten 20 eigene Lehrlingsausbildner die Auszubildenden. Diese sind eigens geschult und wissen, wie sie den jungen Menschen Wissen vermitteln können. Zusätzlich zur Fachausbildung wird den Nachwuchskräften im Rahmen von Lehrlingsseminaren und Workshops auch Weiterbildung in Gesundheit, Bewegung, Sport und soziale Kompetenzen geboten.
Das WIFI ist bereits das dritte Jahr Kooperationspartner für Ihre Lehrlings-Powerdays. Welche Erwartungen haben Sie an diese speziellen Lehrlingstage und welche Erfahrungen, welchen Nutzen konnten Sie daraus ziehen?
Gady: Unsere Erfahrungen mit den Lehrlings-Powerdays sind durchwegs positiv. Die Themen sind breit gefächert und erweitern den Horizont der jungen Menschen. Beispielsweise Einblicke in mentales Training, Bewegung und Sport, Ernährung oder Rhythmus und Kreativität. Darüber hinaus leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Teambildung, zum Gemeinschaftsgefühl.
Direkt Nachgefragt – Lehrlinge über den WIFI Powerday:
Wir haben bei vier Gady-Lehrlingen nachgefragt, was Ihnen am Lehrlingstag besonders gut gefallen hat und was für sie in der Ausbildung wichtig ist:
Janina Pansi, Bürokauffrau, Lebring
„Die teambildenden Maßnahmen mit den Spielen haben mir besonders gut gefallen. Viele Lehrlinge kannte ich bis dahin nur namentlich, so haben wir uns kennengelernt. Obwohl ich das einzige Mädchen war, habe ich mich wohl gefühlt – wie in einer Familie. Es ist anders als in der Schule, mit interessanten Inhalten, die Spaß machen. Im Betrieb ist für mich eine Bezugsperson am wichtigsten, wie bei Gady unsere Ausbilderin Melanie Niegelhell. Von ihr kann man lernen, sie hört zu bleibt ruhig, wenn man nicht gleich alles versteht.“
Nina Kainz, Einzelhandelskauffrau, Graz-Nord
„Toll war es, die anderen Lehrlinge kennen zu lernen – am heurigen Gady Markt haben wir uns wieder getroffen und schon besser gekannt, eine richtige Gady Family. Die Übungen haben mir gut gefallen und auch, dass die Ausbilder mit dabei waren und mitgemacht haben, eine große Gemeinschaft.“
Lukas Reiterer, IT-Techniker, Lebring
„Für mich war es heuer bereits der dritte Powerday, sie haben mir alle gefallen, weil es immer unterschiedliche Themen gibt. Heuer war der Ort mit dem Schloss Schieleiten ein besonderes Erlebnis: Der Vormittag war inhaltlich wieder neu und sehr interessant und die andere Gestaltung des Nachmittags mit dem Kletterprogramm war ungewohnt, aber toll, weil wir nicht den ganzen Tag sitzend verbracht haben. In der Arbeit sind für mich meine Kollegen, unser Team, am wichtigsten. Sie sind der Grund, warum ich so gerne hier arbeite.“
Michael Zeiler, Kfz-Techniker, Fehring
„Alle Übungen zum Teamwork haben mir beim Powerday sehr gut gefallen. Es ist so wie in der Firma, alle müssen zusammengreifen, alleine kommt man nicht weiter. Im Betrieb motiviert mich besonders, dass ich schon sehr viel machen darf und Verantwortung trage, obwohl ich erst im 2. Lehrjahr bin.“

Direkt Nachgefragt – Ausbilderin und Begleiter über den WIFI Powerday:
Melanie Niegelhell, Ausbilderin
„Der Lehrlings-Powerday war super! Auch mich als Ausbilderin hat es gefreut, die Lehrlinge von anderen Standorten persönlich kennenzulernen und auch selbst aktiv mitzuwirken.
Gerade für mich als Ausbilderin ist es auch wichtig, dass die Lehrlinge wissen, dass sie eine Bezugsperson im Unternehmen haben. Außerdem sollen sie sich in der Gady Family willkommen fühlen. Ich denke, diese beiden Dinge haben wir am Lehrlingspowerday bestärkt.“
Verena Wabnigg, Begleiterin
„Für mich war es sehr schön mit anzusehen, wie sich die Teamarbeit der Lehrlinge im Laufe des Lehrlingspowerdays ständig gesteigert hat. Ich denke, dass es für sie auch toll war, die anderen Lehrlinge von anderen Standorten besser kennenzulernen und sich eventuell austauschen zu können.
Da wir uns als Gady Großfamilie sehen, sind teambildende Veranstaltungen wichtig und machen auch definitiv Spaß.“
IHR Lehrlings-Powerday „nach Maß“:
Kontaktieren Sie uns online oder telefonisch unter 0316 602 1234, wenn auch Sie sich für einen Lehrlings-Powerday in Ihrem Betrieb interessieren. Wir freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen.
Lesen Sie auch diesen Artikel!
Warum veranstaltet die Gady-Family Powerdays für ihre Lehrlinge?
Fotos: Gady