In Zeiten von großen Onlineshops ist der stationäre Handel gefordert, seine Strategien weiterzuentwickeln. Die akademische Ausbildung „MSc Handelsmanagement“ des WIFI Steiermark in Kooperation mit der FHWien der WKW richtet sich mit seinem Angebot branchenunabhängig an Handelsprofis, die ihre MitarbeiterInnen auf die neuen Anforderungen vorbereiten wollen.
Seit 2012 ist Christian Kulterer Teil des MediaMarkt-Teams in der Shopping City Seiersberg – zu Beginn in der Handy-Abteilung nahm er bereits nach wenigen Monaten die Bereichsleiterfunktion und seit 2017 die Position des Verkaufsleiters der Nummer 1 in Seiersberg ein und ist nun Geschäftsführer bei MediaMarkt im Citypark. Während dieses steilen Aufstiegs bei MediaMarkt Graz Seiersberg begann er auch mit der akademischen Ausbildung „MSc Handelsmanagement“, aus persönlichem wie beruflichem Interesse, wie er erklärt: „Auf eine hervorragende Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen wird innerhalb des Unternehmens großer Wert gelegt, darum habe ich mich für das Masterstudium am WIFI Steiermark entschieden – wie auch schon mein Vorgänger“.

Basis schaffen
MediaMarkt ist marktführend im Elektronikhandel und Teil der MediamarktSaturn Retail Group. Allein in Österreich ist die Nummer 1 mit 37 Standorten vertreten. Die Produktvielfalt braucht strenges Controlling und professionelle Verkaufsplanung – Aufgaben, für die Herr Kulterer bei MediaMarkt Graz Seiersberg die Verantwortung übernimmt. Viele Arbeitsgriffe und Analysetools kennt er seit Jahren in- und auswendig, aber: „Es fehlte das Basis-Hintergrundwissen, welche theoretischen Ansätze in der Praxis Anwendung finden und warum“.
Das 2 Jahre bzw. 4 Semester umfassende berufsbegleitende Masterstudium „MSc Handelsmanagement“ beschäftigt sich inhaltlich nicht nur mit rechtlichen Themen, sondern behandelt auch strategisches und digitales Marketing, Supply-Chain-Management, Controlling und Business English. Wie bei vielen Lehrgängen des WIFI Steiermark steht auch hier der praktische Anwendungsnutzen im Fokus, wie Herr Kulterer betont: „Viele Themen, auch wenn man selbst nicht den starken Bezug dazu hat, wurden mit Praxisbeispielen erklärt und damit plausibel und verständlich dargestellt. Ich habe dadurch einen ganz anderen, fundierteren Zugang zu meiner eigenen Arbeit erhalten.“

Herausforderungen meistern
Abgeschlossen wird das Studium mit einer Masterthesis. Für seine Abschlussarbeit wählte Christian Kulterer das Thema „Digitalisierung“, da dies für MediaMarkt wegweisend ist – sowohl das Einkaufsverhalten und die Bedürfnisse der Konsumenten betreffend als auch hinsichtlich der Anforderungen und Prozesse im Handel an sich. „Ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis muss alle Vorteile des Onlineshoppens mit jenen des stationären Handels verbinden, etwa haptische Erlebnisse, Beratungs- und Servicekompetenz“, erklärt Herr Kulterer. Als Beispiel für digitalisierte Inhalte und Anwendungen in seinem Umfeld nennt er etwa die enge Vernetzung von On- und Offline-Inhalten oder „Click & Collect“-Angebote in den Märkten: „Vieles, was heute in unserem Unternehmen bereits gelebt wird, findet sich auch in meiner Masterthesis wieder“.
Die Verbindung aller zur Verfügung stehenden Einkaufs- und Informationskanäle sowie kompetente Beratung und ein konkurrenzfähiges Angebot sind das, was der Kunde heute im stationären Handel erwartet und bekommen soll. Die Branche ist im Umbruch – daher sind bestens vorbereitete MitarbeiterInnen wie Christian Kulterer auch unersetzlich.

Zukunft mitgestalten
Zwei Jahre hat Herr Kulterer dem akademischen Studium neben seinem Vollzeitjob gewidmet. Eine anspruchsvolle Zeit, die sich aus seiner Sicht aber sehr gelohnt hat: „Ich betrachte meine Arbeit im Unternehmen nun mit anderen Augen. Die Zusammenhänge sind klarer und man versucht, vieles des Erlernten auch im Beruf anzuwenden“.
Dass das breit gefächerte Themengebiet des „MSc Handelsmanagement“ nicht nur für den Elektrohandel interessant ist, zeigt sich auch an den beruflichen Hintergründen der TeilnehmerInnen, die gemeinsam mit Christian Kulterer studierten. Sie stammen aus dem klassischen Einzelhandel, aber auch aus dem Vertrieb, aus der Möbel- oder sogar der Baubranche. Die MitarbeiterInnen-Ausbildung ist ein wichtiges, fast schon unverzichtbares Thema, dem sich alle Branchen gleichermaßen widmen müssen, um auch in Zukunft bestehen zu können. Qualifizierte MitarbeiterInnen sind motivierter, loyaler und länger an ihr Unternehmen gebunden und bringen darüber hinaus echten Mehrwert für den Kunden. Das WIFI Steiermark leistet hier einen wertvollen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung und gibt den TeilnehmerInnen das nötige Rüstzeug mit, um ihren Berufsalltag aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen:
- Nähere Infos zum Masterstudium MSc Handelsmanagement und allen weiteren Akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark: www.stmk.wifi.at/akademisch
- Beratung unter Tel. 0316-602-1234
Fotos: WIFI Steiermark / Lunghammer