Grazer Sprachenfest am 25. 9. – nicht ohne meine WIFI-Sprachenwelt!

Das sind Patrick Dunst und Fiston Mwanza Mujila. Sie werden am Mittwoch, dem 25. September 2019 das Grazer Sprachenfest am und rund um den Schlossberg (9 bis 18 Uhr) mitgestalten: Fiston Mwanza Mujila schreibt Prosa, Lyrik und Theater und trägt seine Texte vor. Patrick Dunst spielt Bassklarinette. Gemeinsam bauen sie eine neue Sprache, sie erwächst aus einer Mischung von Musik und Literatur. Denn „Graz spricht viele Sprachen“, so das Motto des diesjährigen Sprachenfestes, dessen Programm faszinierend viele spannende Facetten rund ums Thema Sprachen auszuleuchten versteht.

Nicht ohne meine WIFI-Sprachenwelt!

Der Auftritt der renommierten Künstler ist allerdings nur eine von vielen Veranstaltungen und Workshops des umfassenden Kulturprogramms, in dem auch das WIFI Steiermark eine wichtige Rolle spielt: Schließlich ist das WIFI einer der größten Anbieter, was das Erlernen und Perfektionieren von Fremdsprachen in Graz und in der ganzen Steiermark betrifft. Dabei hat man vor allem die Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitende im Blick. Da das WIFI Steiermark hierzulande allerdings das einzige Prüfungszentrum für Cambridge-Zertifikate darstellt (man kann auch die nötigen Vorbereitungskurse dafür am WIFI besuchen), nutzen alljährlich auch viele Schüler/innen und Studierende die WIFI-Sprachenwelt.

Sprachencafé im Graz-Museum

Hier gleich links beim Eingang laden die unterschiedlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen WIFI, VHS und Urania im Rahmen des „Grazer Sprachenfestes“ zu Mini-Sprachkursen ein: Jede Stunde werden jeweils drei Sprachen angeboten. Am WIFI-Tisch nehmen dafür großteils Native Speaker als Sprachtrainer/innen Platz. Man kann sie kennenlernen und sich dabei in Russisch, Französisch, Englisch, Schwedisch, Italienisch oder Slowenisch ausprobieren (und auf Wunsch vor Ort auch Kurse buchen). An den anderen Tischen kann man auch in Koreanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Quechua, Chinesisch und weitere nicht-europäische Sprachen mit und ohne Seltenheitswert hineinschnuppern …

Neuer Zugang zu Sprachen

Mag. Heike Schönbacher, Teamleiterin u. a. für die Sprachenwelt am WIFI Steiermark, moderiert auch die Eröffnung des Grazer Sprachenfestes. Sie ist seit dem ersten derartigen Event 2013 mit an Bord der zuständigen Arbeitsgruppe im „Sprachennetzwerk Graz“: „Das Grazer Sprachenfest bietet einen einmaligen Rahmen, um sich für andere Sprachen zu sensibilisieren. Das bunte Programm mitten im Herzen der Stadt macht Spaß und macht Lust auf mehr.“

Neben Sprachen-Workshops wurden auch eine Sprachen-Schatzsuche, Theater-Musik-Tanz, mehrsprachige Stadtführungen, eine digitale Schnitzeljagd, Gewinnspiele, Bastelaktionenund viele weitere Highlights für die Besucher/innen aller Altersgruppen organisiert. Mehr dazu finden Sie im Sprachennetzwerk Graz.
• Für den genauen Überblick können auch das gesamte Programm des Grazer Sprachenfestes am 25. September downloaden oder sich auch via Facebook darüber schlau machen.

Sprachennetzwerk Graz

Das Netzwerk wurde 2007 gegründet und steht für die Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt. Es umfasst über 20 Partnerorganisationen und wird vom “Haus Graz” auf der Basis u. a. folgender Leitgedankenunterstützt:

  • Graz wird als Ort der Sprachenkompetenz sichtbar.
  • Man bekennt sich zur Mehrsprachigkeit und fördert sie.
  • Kompetenzen werden gebündelt, Wissen und Erfahrungen werden geteilt.

Graz feiert seine sprachliche Vielfalt!

Sie interessieren sich auch für das Kursprogramm der WIFI-Sprachenwelt?

  • Hier finden Sie einen Überblick über alle 13 am WIFI angebotenen Sprachen von „Deutsch als Fremdsprache“ auf allen Levels bis zu „Englisch für den Urlaub“, darunter auch „Kurse 50+“ oder reine Konversationskurse. Sprachenlernen macht Spaß, gustieren Sie sich durch!
  • Beratung und Buchung von Sprachkursen am WIFI Steiermark auch unter Tel. 0316-602-1234

Foto: Grazer Sprachenfest / Peter Burgar

Achtung, wichtige Information:

Das Grazer Sprachenfest ist eine Initiative des Sprachennetzwerk Graz mit Unterstützung der Stadt Graz, des Landes Steiermark, des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäischen Kommission. Wir möchten Sie auch darüber informieren, dass für das Grazer Sprachenfest als öffentliche Veranstaltung eine Bilddokumentation vorgesehen ist. Die Fotos werden für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins EFSZ in Österreich und der Partnerorganisationen im Sprachennetzwerk Graz  verwendet. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, bitten wir um schriftliche Kontaktaufnahme mit dem Verein EFSZ in Österreich.

Kommentar verfassen