Am Sonntag war das ganze Areal von WIFI, Wirtschaftskammer und Campus02 ein großes Festgelände. Über 2.500 Gäste ließen sich das Fest für Bildung und Talente, das heuer bereits zum zweiten Mal stattfand, nicht entgehen. Genießen Sie die folgenden Impressionen und lassen Sie das Wissensdurst-Fest damit nochmals mit uns Revue passieren …

Stimmungsvoll und informativ
Ein leichter Herbstwind lässt die bunten Blätter durch die ersten warmen Sonnenstrahlen wirbeln, das Soundportal am WIFI-Eingang begrüßt uns mit Musik. Es ist noch früh am Vormittag, 10 Uhr – jetzt heißt es, schnell einen Platz im voll besetzten Europasaal zu finden. Der bekannte Hirnforscher Prof. DDr. Manfred Spitzer stellt das Suchtpotenzial von Facebook in den Raum: „Es aktiviert im Gehirn dieselben Regionen wie Kokain!“ – Die Zuhörer sind gefesselt. „Facebook macht unzufrieden, zu viel Bildschirmzeit am Tag erhöht die Suizidalität.“ Ein Zuhörer überlegt, seinem Kind mehr Beschränkung beim Handy aufzulegen. Ein anderer murmelt etwas von Peter Roseggers Geschichte „Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß“ und dass die Leute damals panische Angst vor 30 km/h gehabt hätten … Es wird diskutiert, auch an den Monitoren vor dem Saal. Mit diesem Vortrag hat das WIFI schon einmal den Nerv der Zeit getroffen.

Großartige Technik!
Vor der Infozentrale steht ein Pärchen mit einem Bildungsfolder. Sie kommen gerade von einer CNC-Vorführung aus den WIFI-Werkstätten. Der Obersteirer interessiert sich sehr für eine Weiterbildung in dem Bereich. „Ja, wir haben schon mehrere Anfragen bekommen“, bestätigt auch Ing. Gerhard Resch, der für den Bereich Metall verantwortlich ist: „Die Leute wissen oft gar nicht, was es am WIFI an millionenschweren Geräten für die Schulungen gibt“, sagt er und deutet auf die moderne CNC-Maschine, die allein an die 250.000 Euro gekostet hat.
Nebenan in der Kfz-Technik wird Bereichsleiter Gerhard Sailer gerade von mehreren Eltern mit Kindern belagert, die – Buben wie Mädchen – an seinen Lippen hängen: „Ich schau mir den Bereich an, weil ich Lehre mit Matura machen will. Dann kann ich immer noch studieren“, erklärt ein 12-Jähriger sehr ernst. Es würde ihn auch interessieren, den Kfz-Techniker-Meister zu machen: Über 60 davon wurden allein im vergangenen Jahr am WIFI auf die Prüfung dafür vorbereitet.
Auch der Tischlereibereich fasziniert, der große Raum riecht so wunderbar nach Holz!

Schwungvolle Experimente stillen den Wissensdurst
Weiter geht’s zu den Ameisen, genauer gesagt, zum Life-Experiment über ManagemANT. Wir verstehen – Ants sind Ameisen und Zweck der Übung ist es zu zeigen, wie viel Fach- wie Führungskräfte von den kleinen Krabbeltieren lernen können. Der WIFI-Lehrgangsleiter Ernst Kurzmann, MBA, und Ameisen-Spezialist Mag. Johannes-Paul Fladerer BSc, MSC, erklären ihre Forschungsergebnisse in Bezug auf das „ameisen-algorithmische“ Zusammenwirken eines Kollektivs und wie derart eine Schwarmintelligenz entsteht – und welchen Nutzen die für Unternehmen stiften kann.
Spannend wird es dann auch gleich nebenan im brechend vollen Vortragszimmer. Die Gedächtnisweltmeisterin Dr. Luise Sommer versteht es, ihr Publikum mitzureißen: „Was ist Merken“, fragt sie ihre Zuhörer/innen. „Es ist nichts anders als zu lernen, wie man Eselsbrücken baut – wir nehmen einfach etwas Bekanntes und knüpfen etwas Neues daran an …“ Auch die Namen der Menschen im Raum hat sie in kurzer Zeit voll drauf: „Wenn sich nachher jemand ein Buch signieren lassen möchte und ich weiß den Vornamen nicht, dann ist das Buch umsonst“, scherzt sie.

Apple-Tricks und Brain-Kinetik
Dem WIFI-Trainer Gerald Garms, MSc, nimmt man seine Begeisterung für Apple-Computer, i-Pads und i-Phones sofort ab. Der Saal ist voller Interessierter jeden Alters, der Jüngste dürfte vielleicht 16 und der älteste Teilnehmer über 60 Jahre alt sein. Alle haben i-Pads vor sich, setzen die Tipps am eigenen i-Phone um und sind mit vollster Aufmerksamkeit bei der Vorführung des Apple-Profis. Sensationell, was das neue Betriebssystem alles kann!
Einen Stock höher sehen wir Kinder und Erwachsene, die sich gegenseitig Buchstaben zurufen und Bällchen zuwerfen – und je nach Buchstabe werden rechte und linke Hände und Füße gleichzeitig mitbewegt. Wir versuchen es selbst, es ist nicht einfach, wird mit der Übung aber besser. Die Demonstration des Lehrgangsleiters aus der WIFI-Gesundheits- und Sportakademie, Mag. Gregor Rossmann, bietet einen spannenden Einblick in den Bereich „Brain-Kinetik“. „Schon toll, wie einfach man für eine bessere Gehirnleistung trainieren kann“, sagt eine junge Teilnehmerin und versucht die Übung gleich noch einmal.

Essen und Trinken
Vor dem WIFI-Eingang gibt es Tacos, Maroni, einen Streetfoodwagen mit Snacks aller Art, Drinks, Coffee to go … Es ist Mittagszeit und die Stationen sind gut frequentiert. Von einer Etage weiter oben in Richtung Campus 02 kommt Kinderlachen. Und wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung: Wine & Food Paring mit dem WIFI-Trainer Mag. DI Boris Penkoff. Als amtlich geprüfter Koster, Weinakademiker und Diplomsommelier kann ihm beim Wein keiner ein X für ein U vormachen. Wir lernen, dass man ein Verhackertbrot gut mit einem säurehaltigen Weißen, z. B. einem Welschriesling, kombinieren kann. Dass süßer Wein die Schärfe eines Chilis oder auch den bitteren Geschmack eines Radicchios abfangen kann. Und dass Rotwein und Käse aufgrund der Kombination Eisweiß-Tanine nicht immer bekömmlich sind …
Nun haben wir Lust auf „normales Essen“ und lassen uns – immer der Nase nach – Richtung Grillseminar zum WIFI-Gastro-Zentrum treiben. Auf diese Idee sind andere auch schon gekommen, wir unterhalten uns auf dem Weg dorthin über gegrillte Woazstriezel, Karfiol mit Brathendlgewürz und super saftige Ananas vom Grill. Dann wird der Rauch stärker und wir stehen vor dem Grazer Fleischermeister Josef Mosshammer und köstlich duftendem Pulled Pork, das er in kleine Burger packt: „Die Methode ist uralt“, erklärt er, „überall dort, wo man große Mengen mit wenig Aufwand zubereiten wollte, hob man ein Loch aus und grub das Schwein mit heißem Material darin ein.“ – Gestärkt schauen wir weiter, denn das Angebot des Festes „Wissensdurst“ ist riesig!

Freitag Nachmittag oder Montag Vormittag?
Apropos Durst: Ein Schilcherspritzer darf es zur Feier des Tages schon sein. Deshalb kommen wir auch ein klein wenig zu spät zum nächsten Vortrag im großen Saal: Stefan Mey referiert über das Darknet. Und parallel dazu liefert Martin Auer als Vortragender in der WKO Business Lounge Inspiration und Motivation, wie man mehr Freitag-Nachmittag in den Montag-Vormittag des Unternehmen bringen kann. Die Conclusio davon: Die Arbeit muss Freude machen und die Aufgabe einer Führungskraft ist es, dies zu ermöglichen. Der Chef, die Chefin sind dazu da, dass es den Mitarbeitenden gut geht. Der Fotograf schießt Foto um Foto – wir sind schon neugierig auf die vielen Bilder vom „Wissensdurst“.

Strahlende Veranstalter
Auch der WIFI-Institutsleiter, Dr. Martin Neubauer, ist happy: „Das Wetter ist wie das Publikum, alles strahlt!“, sagte er und stellt schnell höchstpersönlich noch ein paar Stühle für das Publikum von Martin Auer im Raum auf. Auch WK-Präsident Ing. Josef Herk zeigt sich über das wunderbare Fest „für die ganze Familie“ begeistert. Hermann Talowski, WK-Spartenobmann Gewerbe und Handwerk, unterhält sich gerade gut mit dem ehemaligen WIFI-Institutsleiter Ing. Peter Hochegger. Beide freuen sich, dass das Haus alljährlich an einem Sonntag für tolle Vorträge und Veranstaltungen geöffnet wird – nächstes Jahr übrigens sicher wieder!
„Das WIFI steht für den zweiten Bildungsweg und das Fest macht Lust auf Wissen und Bildung“, so Talowski. „Bodenschätze haben wir in der Steiermark schließlich keine, unser Treibstoff und unser Motor für die wirtschaftliche Zukunft heißen Bildung!“ „Ja, Bildung fasziniert mehr denn je“, schlägt Peter Hochegger in dieselbe Kerbe. „Das Programm des Festes ist ein zukunftsweisendes Konzept. Es liegt auf der Hand, dass es weitergeführt wird. Ich sehe es als einzigartiges Signal für ganz Österreich!“

Kinder, ist das ein Spaß beim Wissensdurst!
Ganz oben beim Campus 02, wo heute ebenfalls viele Veranstaltungen laufen, befindet sich das Talentcenter der WK Steiermark. Kinder wie junge Erwachsene sind hier mit Origami-Falten oder den ersten Programmierschritten beschäftigt. Heiß begehrt sind auch die Boulderwand mit dem Koordinationsparcours und die Motorik-Stationen. Doch plötzlich ein lautes Zischen und eine Explosion von draußen: die Brandschutzshow ist aktiv! Eine junge Familie mit zwei kleinen Buben kommt uns entgegen und erzählt schwer beeindruckt, was mit einem Topf mit Öl, der mit Wasser gelöscht wird, passiert: „Das war eine riesige Flamme! Hat die mich erschreckt! Und die Haarspraydose, die hat’s vielleicht zerfetzt! In alle Einzelzeile! Und dann ist da ein Mann ganz oben gehängt!“ – Der Kleine meint die „Höhenarbeiter“ mit ihrer Vorführung, die beiden Buben überbieten sich beim Erzählen.
Ein Stückchen tiefer auf der Wiese oberhalb von WIFI ist die Kinderwelt samt beliebter Hüpfburg aufgebaut: „Aber das Beste ist die Rollrutsche“, versichert uns ein Knirps, gerade mal vier Jahre alt. Sein Bruder, 22 Monate wie uns die Mama erklärt, hat noch großen Respekt davor – nur die große Hupe, die dazu gehört, die will er auch! Und so ein Gummitier aus einem Luftballon: „An die 100 werde ich heute wohl schon gemacht haben“, lacht der Schausteller. „Ist der Hund aber süß“, freut sich ein Elternteil …

Ausblick: 2020 findet Wissensdurst wieder statt!
Langsam lassen wir das Geschehen hinter uns. Noch einmal machen wir Station beim Vortrag von Philip Keil, dem Berufspiloten. Mitreißend erklärt er uns, wie man sich die Soft Skills der Berufsgruppe im Management zunutze machen kann – abgeleitet von Teamwork in luftiger Höhe.
Draußen scheint die Sonne immer noch herbstlich warm, auch wenn sie jetzt am Nachmittag schon tiefer steht. Eine Familie deckt sich mit frisch gebratenen Kastanien ein. Dann holt sich auch der Maroni-Mann mal einen Spritzer. Rundherum tollen kleinere und größere Kinder mit Luftballons herum, lassen sie frei entschweben und schauen ihnen nach, solang sie können.
Die Besucherinnen und Besucher verlassen das Gelände nach und nach, Wissensdurst gestillt! Überall blickt man in zufriedene Gesichter, das Fest hat Spaß gemacht. Es hat Motivation, Inspiration und Motivation gebracht – und wie hat es ein Teilnehmer so schön ausgedrückt? „Der Name Wissensdurst war schon super! Das Vortragsprogramm war wirklich gut gemacht, auch die Kinder hatten viel Spaß. Es war cool, das WIFI und sein Bildungsangebot einmal ganz lässig wie ein Insider kennenzulernen – Lob an den Chef! Das Fest ist eine tolle Initiative, ich freue mich jetzt schon auf 2020 und das nächste Mal!“
- Hier geht’s zum Überblick über alle am WIFI angebotenen Bildungsveranstaltungen.
- Beratung und Buchung auch unter Tel. 0316-602-1234
Zur Einstimmung und weil sie uns so gut gefallen hat, zeigen wir euch die Eröffnungs-Keynote von Manfred Spitzer noch einmal in voller Länge.
Fotos: Lunghammer, Frankl