Bürofachkraft im medizinischen Bereich – ein spannender Job!

Sechs Uhr ist Dienstbeginn für Tanja Süßmaier-Knotz in der Einsatzzentrale des Roten Kreuzes in Kirchbach. Als Teamassistentin der „Mobilen Pflege und Betreuung des Roten Kreuzes“ ist die Bandbreite ihrer Aufgaben groß. Sie beginnt mit der Fahrtenbuchkontrolle, der Sichtung der Unterlagen und eingelangten Dokumente – und dem Erledigen der Einsatzverwaltung vom Vortag. Inzwischen sind die Kolleginnen und Kollegen der Mobilen Pflege auf ihren Touren und die junge Mutter zweier Kinder hat ein wenig Zeit, sich mit uns zu beschäftigen: Das WIFI ist zu Besuch, um sie zu ihren Erfahrungen aus dem Lehrgang „Bürofachkraft im medizinischen Bereich” zu interviewen: „Was war Ihre Motivation, diese Weiterbildung zu besuchen, Frau Süßmaier-Knotz?“

Als Bürofachkraft „Ärztelatein“ verstehen

„Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich tagtäglich mit dem – ich nenne es mal so – Ärztelatein zu tun“, sagt sie. „Ich mach‘ meine Arbeit mit wirklicher Leidenschaft und daher ist es mir wichtig, sagen zu können: Ich verstehe auch einen Arztbrief und muss nicht ständig nachfragen oder die Fachausdrücke einzeln googeln. Auch unsere Diplomschwestern nutzen medizinische Fachbegriffe in ihren Pflegeberichten – und bei der Aufnahme neuer Klientinnen und Klienten bekommen wir natürlich die Krankenberichte, um sie 100-prozentig gut versorgen zu können.“ Das, so Süßmaier-Knotz, waren die hauptsächlichen Gründe, dass sie sich in Eigeninitiative für den WIFI-Lehrgang „Bürofachkraft im medizinischen Bereich“ angemeldet hat.

„WIFI-Lehrgang war unglaublich!“

Während ihr normaler Arbeitstag bereits um elf Uhr vormittags endet (25-Stunden-Woche), stand für vier Monate lang jeden Samstag von acht bis 16 Uhr zusätzlich das WIFI am Programm: „Es war unglaublich, echt super! Der Stoff war spannend und wurde angenehm aufgelockert vorgetragen. Jeder hat’s verstanden. Zuhause habe ich mir die Unterlagen dann noch einmal durchgelesen – ich finde das Thema Bürofachkraft im medizinischen Bereich immer noch hochinteressant.“ Auch ihr Arbeitgeber ist über ihre Eigeninitiative erfreut. Demnächst beginnt sie mit einem Rettungssanitäter-Kurs: „Sicher ist auch dieses neue Wissen für den Job von Vorteil!“

Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz

Die Kinder sind sechs und neun Jahre alt, der WIFI-Lehrgang zur „Bürofachkraft im medizinischen Bereich“ ist abgeschlossen – und jetzt geht es mit dem Rettungssanitäter-Kurs gleich weiter … Wie macht die junge Mutter das? „Mit einem wirklich tollen Ehemann“, lacht sie fröhlich, um sofort wieder ernst zu werden: „Ich denke, man kann wirklich froh sein, dass es diese Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz gibt. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen!“

Wissen für den medizinischen Bereich

In der Zwischenzeit ist es in der Einsatzzentrale des Roten Kreuzes in Kirchbach rund gegangen, unser Gespräch wurde häufig unterbrochen, Arbeit geht vor. Die Angehörigen von Klientinnen und Klienten riefen an. Unter anderem galt es zu klären, ob ein Besuch des diplomierten Pflegepersonals oder eine Alltagsbegleitung benötigt wird. Das Büro wollte organisiert, die Kollegen und die Einsatzleitung unterstützt und weitere Anfragen weitergeleitet werden. Tanja Süßmaier-Knotz ist gelernte Einzelhandels- und Bürokauffrau und hat auch schon den Personalverrechner-Lehrgang  am WIFI besucht. Die Ausbildung zur Bürokaufrau im medizinischen Bereich rundete ihr Können und Wissen für den Job perfekt ab.

Stressresistenz und Ehrlichkeit

„Wer als Bürofachkraft im medizinischen Bereich arbeitet oder quer in die Branche einsteigen will, muss definitiv stressresistent sein!“ – Wir verstehen Tanja Süßmaier-Knotz nach diesem Interview sehr gut. „Aber auch Ehrlichkeit ist extrem wichtig“, setzt sie nach. „Das ist ein großer Faktor, damit das Miteinander funktioniert.“ Und dann sind da eben auch noch das jobbezogene Fachwissen, also auch die medizinischen Fachbegriffe, mit denen sie dank des WIFI-Lehrgangs nun sehr gut zurechtkommt. Danke, Frau Süßmaier-Knotz für den spannenden Einblick in Ihren Arbeitstag und für das Gespräch.

Haben Sie auch Interesse an einer WIFI-Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich?

Foto: WIFI Steiermark / Melbinger

Kommentar verfassen