Der Finanzmarkt verändert sich laufend. Viele Angebote, für die man früher noch in die Bankfiliale musste, findet man heute größtenteils nur noch online. Gerade SeniorInnen fällt diese Umstellung auf die digitale Abwicklung alltäglicher, persönlicher Finanzgeschäfte oft schwer. Ein 2019 gestartetes neues ERASMUS+ Förderprojekt der Europäischen Union hat es sich nun zum Ziel gesetzt, die digitale Finanzkompetenz älterer MitbürgerInnen in den teilnehmenden EU-Ländern zu fördern – mit dem WIFI Steiermark als starker Partner im Erwachsenenbildungssektor.
Eine Online-Überweisung tätigen, mit Kreditkarte oder PayPal bezahlen, die Finanzen auf dem Smartphone im Blick behalten. Was für viele von uns heute selbstverständlich ist, stellt manch andere vor ungeahnte Herausforderungen. Viele SeniorInnen sind mit den Inhalten der Online-Finanzwelt nicht genug vertraut und erledigen ihre Bankgeschäfte lieber „Oldschool“. Dadurch entstehen aber zusätzliche Kosten durch Gebühren und eine Generation, die wirtschaftlich bereits schlechter gestellt ist, wird so noch stärker benachteiligt.
Ein EU-gefördertes Projekt versucht nun, diese Unterschiede zu minimieren und die digitale Finanzkompetenz von SeniorInnen zu stärken. Unter dem Namen „DEFINE“ (Digitalized Financial Education for Seniors) haben sich Hochschulen und Bildungsinstitute aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zusammengeschlossen, um Bildungs- und Trainingsangebote speziell für Ältere zusammenzustellen. Durch spielerisches Lernen und spezielle Online-Szenarien können sich SeniorInnen in sicherer Umgebung weiterbilden und den Umgang mit Finanzmarktthemen erlernen.
Finanzkompetenz fördern und stärken
Koordinator des „DEFINE“-Projektes ist die FH JOANNEUM in Kooperation mit zahlreichen anderen internationalen Institutionen. Sie alle verfolgen mit dem Projekt ein gemeinsames Ziel und gestalten es mit individuellen Inhalten und aus verschiedenen Blickwinkeln. Claudia Linditsch, MA, Projektmanagerin an der FH JOANNEUM, betont die Wichtigkeit dieser Vielfalt: „In unser Projekt fließen die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Zielgruppe, aber auch der einzelnen Partnerländer ein. So decken wir eine große Bandbreite an relevanten Themen ab“.
Im ersten Schritt stand das Erkennen genau jener Bedürfnisse auf dem Plan. Mittels Einzelnen Fokusgruppen und zusätzlich unterstützenden Fragebögen, aber auch in Zusammenarbeit mit SeniorInnenverbänden und der Evaluierung bereits bestehender Angebote entstand ein erstes Trainingscurriculum.
Spielerisch lernen und mehr Finanzkompetenz erlangen
Dieses Curriculum besteht aus insgesamt fünf Modulen, die sich nun in der weiteren Ausarbeitung befinden:
- Grundlegende Begriffe (Basic Terminology)
- Online-Sicherheit und Datenschutz (Online Security and Data Protection)
- Finanzmanagement (Money Management)
- Rahmenbedingungen des Online Bankings (Online Banking Environment)
- Alternative Zahlungsmethoden (Alternative Payment Methods)
Jedes Partnerland beschäftigt sich dabei intensiv mit einem Modul und entwickelt die dazu passenden Inhalte. „Für das DEFINE Konsortium ist es von hoher Wichtigkeit, dass Inhalte verständlich, aber dennoch digital zu unterschiedlichen Themenbereichen des Finanzmarktes/der Finanzwelt angeboten werden. Die Zielgruppe unseres Weiterbildungsangebots sind vor allem ältere Menschen, die bereits eine gewisse Affinität für digitale Inhalte haben und sich entsprechend weiterbilden wollen“, erzählt Claudia Linditsch.
Die Module und Themen sind unterschiedlich aufbereitet – vom interaktiven „Spiel“ bis zur Präsentation. Anhand von Beispielen und in sicherer Umgebung lernen Interessierte, ihre Finanzen online zu managen und sich in der Online-Welt zu bewegen. So werden sie nicht nur finanziell unabhängiger und flexibler, sondern sind zukünftig auch besser sensibilisiert für Betrugsmaschen im Internet.
WIFI Steiermark als Projektpartner
Maßgeblich beteiligt an der Umsetzung des Projektes sind auch die jeweiligen „supporting partner“ der Länder. In Österreich zeichnet sich das WIFI Steiermark als Institution mit Erwachsenenbildungshintergrund hauptverantwortlich für die Beratung und Weiterentwicklung von „DEFINE“.
„Das WIFI Steiermark eröffnet uns dabei eine ganz andere Perspektive“, erklärt Claudia Linditsch. „Das WIFI hat eine Vorstellung davon, was es für ein solches Trainingsprogramm braucht, um attraktiv für die Zielgruppe zu sein. Zudem war es uns wichtig, einen Partner zu haben, der unser Projekt zukünftig anbieten und vielleicht sogar vergrößern kann“.
Das Interesse an der Projektumsetzung ist auf jeden Fall da. Unter anderem suchen die Projektverantwortlichen auch die Zusammenarbeit mit Banken. Sie haben nicht nur über ihren Kundenstamm einen direkten Zugang zur Zielgruppe, sondern passen auch projektbezogen hervorragend ins Bild. Aber auch SeniorInnenverbände können ihren Mitgliedern mit Weiterbildungsmöglichkeiten einen wertvollen Mehrwert bieten. Noch steckt das Projekt in der Entwicklungsphase – offiziell läuft es bis September 2021. Fest steht aber schon jetzt, dass in „DEFINE“ erhebliches Potential für neue Seminar- und Trainingsangebote schlummert, die älteren Mitmenschen im Alltag eine große Hilfe sein können.

Projektnummer 2019-1-AT01-KA204-051249
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Sie lieben Zahlen und Bilanzen? Dann sind diese WIFI-Ausbildungen vielleicht das Richtige für Sie:
- Hier können Sie mehr über die WIFI-Lehrgänge „Buchhaltung“, „Bilanzbuchhaltung“ und „Personalverrechnung“ nachlesen, die aktuellen Veranstaltungstermine und -orte recherchieren und online buchen.
- Und hier finden Sie einen Überblick zu allen am WIFI Steiermark angebotenen Bildungsveranstaltungen im Bereich Betriebswirtschaft.
- Beratung und Buchung auch via WIFI E-Mail oder unter Tel. 0316-602-1234
Foto: adobe stock – jirabong