Was haben rohe Eier mit Projektmanagement zu tun?

Wenn rohe Eier aus den Fenstern des WIFI Steiermark fallen, hat das am Diplomlehrgang Projektmanagement schon fast Tradition. Denn die Flying Egg Challenge ist ein besonders beliebtes Highlight des Lehrplans das die Teilnehmenden immer wieder vor Herausforderungen stellt – die Eier sollen nämlich heil am Boden ankommen.

Die Aufgabenstellung der Flying Egg Challenge ist eigentlich ganz simpel: Mehrere Teams, die aus den Teilnehmenden des Diplomlehrgangs Projektmanagement bestehen, sollen jeweils ein rohes Ei aus dem fünften Stock des Gebäudes werfen, ohne es zu zerbrechen. Zur Verfügung stehen ihnen dazu lediglich ein paar Hilfsmittel und nur 60 Minuten Zeit.

Wie in der Arbeitswelt ist es auch bei dieser Aufgabe die Umsetzung, die über Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheidet. Und hier kommt das Projektmanagement ins Spiel. „Es gibt viele Parallelen zwischen dieser speziellen Aufgabe und dem Management von Projekten in Unternehmen“, verrät der WIFI-Vortragende Dipl.-Päd. Christian Monschein, MBA. Im Diplomlehrgang Projektmanagement ist er für die Einführung ins Projektmanagement verantwortlich und behandelt unter dem Überbegriff „Individuum – Gruppe – Team“ unter anderem die Themen Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Kommunikation, HR-Management in Projekten und Leadership.

Die Flying Egg Challenge

Die Teams sind von der Ausgangssituation und der Aufgabe meist ziemlich überrascht. Denn wie soll man ein rohes Ei aus dem fünften Stock werfen und es trotzdem heil zu Boden bringen? Nach der anfänglichen Sprachlosigkeit haben sie jedoch bereits in kürzester Zeit erste Ideen, wie sie die Aufgabe anpacken könnten. „Genauso ist es sehr oft bei umfangreichen Projekten, bei denen man anfangs noch keine Vorstellung davon hat, wie man das Projektziel erreichen soll“, verdeutlicht Monschein.

Wie in der Realität müssen die Teams in der Flying Egg Challenge mit beschränkten Ressourcen, Zeitdruck und letztendlich auch mit Wettbewerb richtig umgehen, da sie gegeneinander antreten. „Projekte haben in Unternehmen meistens Wettbewerbscharakter, weil ihr Erfolg schlussendlich durch messbare Ergebnisse belegt werden muss“, erklärt der Vortragende. Die Flying Egg Challenge ist also eine praxisnahe Übung, bei dem die Teams ein gesamtes Projekt innerhalb einer Stunde planen und umsetzen müssen. Da diese den Abschluss von Monscheins Lehrveranstaltungen bildet, ist die Challenge die ideale Möglichkeit, um die im Unterricht erlernten Methoden und Instrumente des Projektmanagements in der Praxis zu erproben. Das bestätigt auch die Erfolgsquote der Teilnehmenden der Flying Egg Challenge, die kontinuierlich bei 80 bis 90 Prozent liegt.

Unlösbare Aufgaben im Team bewältigen

Wer alleine vor einer Aufgabe steht, kann sich nur auf sich selbst verlassen und nicht auf das Wissen und die Unterstützung anderer bauen. Doch gerade im Team können Aufgaben wie die Flying Egg Challenge bewältigt werden. Dabei gilt es auch, die Talente der einzelnen Personen zu nützen. „So baut zum Beispiel jemand mit handwerklichen Fähigkeiten ein Flugobjekt, während ein kreativer Kopf die Präsentation übernimmt und ein organisiertes Teammitglied die Zeit und Ressourcen im Blick behält“, beschreibt Monschein den Prozess.

Die Flying Egg Challenge soll vermitteln, dass selbst augenscheinlich unlösbare Aufgaben im Team bewältigt werden können. Die Gruppen spielen den Projektplanungsprozess vom Anfang bis zum Ende durch und erleben parallel dazu den Teamentwicklungsprozesses. Im Anschluss an die Übung werden die Ergebnisse ausgewertet. Im Vordergrund steht dabei vor allem der Transfer der erlernten Fähigkeiten in die Praxis. „Der Diplomlehrgang Projektmanagement soll die Teilnehmenden auch zum Nachdenken und Reflektieren anregen, damit sie bisher unerkannte Fehler zukünftig vermeiden und neue Potenziale entdecken können“, fasst Monschein zusammen.

Dipl.-Päd. Christian Monschein, MBA ist ausgebildeter Pädagoge und Betriebswirt. Er verfügt über ein Jahrzehnt Berufserfahrung in der Automobilindustrie in verschiedenen Managementpositionen, war rund fünf Jahre lang verantwortlich für die Personalentwicklung der Anton Paar GmbH und arbeitete als Department Manager der Anton Paar Academy. Seit 2010 ist Monschein als selbstständiger Unternehmensberater in Graz tätig und hat sich auf die Themen Training, Coaching, Organisations- und Führungskräfteentwicklung spezialisiert. Er ist außerdem Geschäftsführer der Fit Intelligent Trainiert GmbH, die sich vorrangig mit Gesundheitsberatung im Bereich Adipositas für Kinder und Jugendliche (u.a. Fit & Fun Diätferien) und der individuellen und zielgruppenorientierten Gestaltung betrieblicher Maßnahmen zum Thema Gesundheit befasst. Sein branchenübergreifendes Wissen vermittelt Monschein seit über zehn Jahren u.a. am CAMPUS02, der FH Wien und als Vortragender am WIFI Steiermark sowie bei national und international agierenden Unternehmen.

Möchten Sie mehr über Projektmanagement und Unternehmensführung erfahren?

Foto: Adobe Stock – plprod, WIFI Steiermark/Neumayr

Kommentar verfassen