WIFI-Diplom-Küchenmeister bekommt meisterliche “NQR6”-Einstufung

NQR – Nationaler Qualifikationsrahmen – was genau ist das? Um es zu erklären, dürfen wir ein klein wenig ausholen …

Der NQR definiert Qualifikationen für sämtliche Abschlüsse aus allen Bildungsbereichen und ordnet sie insgesamt acht Kategorien zu. Schlussendlich sollen damit alle Bildungsabschlüsse europaweit im EQR, im Europäischen Qualitätsrahmen, vergleichbar und anerkannt sein. Kurz gesagt, es geht um die Transparenz und Vergleichbarkeit aller möglichen Arten von Ausbildungen. Der Rahmen beginnt beim grundlegenden Niveau 1 und reicht bis zum höchsten Niveau 8. Der Handwerksmeister befindet sich auf Stufe 6 – daher NQR6 (detaillierte Liste siehe unten).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Küchenmeister – „offizielle“ Meister ihres Handwerks

Das betrifft auch die Küchenmeister und -meisterinnen – für sie wird es in Zukunft richtig spannend! Es geht nämlich zusätzlich auch in Richtung Gleichstellung ihres hochkarätigen WIFI-Küchenmeister-Diploms mit anderen gewerblichen Meisterqualifikationen.
Bisher waren die Köchinnen und Köche ja als eine der ganz wenigen Berufsgruppen davon ausgenommen.

Küchenmeister zur Zuordnung eingereicht

Seit Jänner 2020 können nämlich auch nicht-formale-Bildungsabschlüsse (zum Beispiel eben nicht gewerbliche Meisterprüfungen) zur Zuordnung im NQR eingereicht werden – die WIFIs Österreich haben gemeinsam dafür gekämpft.
Das hat das WIFI Steiermark natürlich sofort genutzt und im Zuge dessen auch die die WIFI-Ausbildung zum/zur Diplom-Küchenmeister/in inhaltlich ausgebaut.

28 Jahre Küchenmeister am WIFI Steiermark

Ganz besonderen Anteil an der meisterlichen Ausbildung zum Küchenmeister am WIFI-Steiermark hat der ehemalige Chef des WIFI-Gastrozentrums, Peter Springer. Der Lehrgang in Graz findet nicht nur seit 28 Jahren kontinuierlich statt – und das allein ist schon einzigartig! Die Ausbildung genießt zudem einen ausgezeichneten Ruf, weit über die Steiermark hinaus! Bekannterweise hat Peter Springer schon hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter einige Haubenköche und erfolgreiche TV-Köche, zum Küchenmeister ausgebildet.

 Unterstützung aus Vorarlberg

Dass die offizielle Anerkennung des Meistertitels für Köche und Köchinnen nun möglich wird, liegt auch an den Bemühungen des Verbands der Köche Österreichs und ihrem Präsidenten, dem Küchenmeister und Spitzengastronomen Michael P. Pansi. Aktuell kocht er in der eigenen „Kochmeisterei“ in Hohenems.

2018 wurde der Vorarlberger zum Präsidenten des „Verbandes der Österreichischen Köche“ gewählt. Als freie Standesvertretung zählt der VKÖ derzeit an die 3.500 Mitglieder. Außerdem ist Mike P. Pansi Präsident der „KOCH G5“, das ist das europäische bzw. internationale Sprachrohr der grössten Kochverbände aller deutschsprachigen Länder. Sprich Österreich, Deutschland, Luxemburg, Südtirol und die Schweiz.

 

 NQR6 = Meister- und Bachelor-Niveau

„Im NQR-Register ist genau definiert, welche Fähigkeiten und welches Wissen man erwerben muss, um die offizielle Anerkennung als Meister/in zu erhalten“, erklärt Mike Pansi. Die WIFIs Österreich samt dem VKÖ haben sich also dafür stark gemacht, dass eben auch die WIFI-Ausbildung zum/zur Diplom-Küchenmeister/in den Kriterien des NQR6 – und damit auch einem Meisterstatus – entspricht. Auf dieser NQR-Basis ist auch eine europäische bzw. internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung der Qualifikation möglich.

„Die rechtliche Anerkennung der Ausbildung war sehr wichtig und richtig, um Chancengleichheit für Meisterinnen und Meister der Küche zu schaffen. Das geht nur über eine NQR6-Einstufung. Damit haben wir für unsere wichtigste Qualifikation im Handwerk Kochen nicht nur ein nationales, sondern ein europäisch anerkanntes und renommiertes ‚GÜTESIEGEL‘ für Fachkompetenz und das internationale Vertrauen in diese Ausbildung erhalten.“ – Mike P. Pansi

Küchenmeister sowieso sensationelle Ausbildung

„Meister/in zu sein, bedeutet Vorsprungwissen zu haben. Sowohl fachlich, als auch hinsichtlich der Führung von Mitarbeitenden und im Küchen-Management. Der Meister steht für Flexibilität, Ausdauer, Motivation, Fachwissen und Handwerk. Man grenzt sich auch positiv von den Kollegen ohne Meister ab. Und das Vertrauen der potentiellen Kunden und Gäste steigt gegenüber einem Küchenmeister sehr an.“ – Für Pansi selbst war der Küchenmeister das „i-Tüpfelchen“ auf seiner Ausbildung und eine perfekte Vorbereitung für seine Karriere wie auch für die erfolgreiche Selbständigkeit. Gerne zitiert er Konfuzius, um die Wertigkeit der Ausbildung zu veranschaulichen:

„Ein Barren aus Eisen kostet fünf Euro. Zu einem Hufeisen verarbeitet, steigt sein Wert auf zwölf Euro. Verarbeitet zu Nadeln, steigt sein Wert auf 3500 Euro. Und zu Ausgleichsfedern für hochwertige Uhren verarbeitet, steigt sein Wert auf 300.000 Euro. –
Ihr eigener Wert hängt also auch davon ab, was Sie aus sich machen können. Und genau das ist eine Ausbildung, die Transformation in persönliche Wertigkeit!“

Haben wir Ihr Interesse an der meisterlichen Ausbildung zum Diplomierten Küchenmeister und Meister der Küche geweckt bzw. verstärkt?

Und hier können Sie sich über alle geltenden Qualifikationsstufen des NQR, des Nationalen Qualifikationsrahmens,  informieren (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz).

Fotos: ©VKÖ Photoworkx stephanelsler2018, © adobestock/jackfrog

Kommentar verfassen