Deutsche Rechtschreibung und Grammatik – testen Sie Ihr Wissen!
- Heißt es zur Zeit oder zurzeit?
- Wie viel oder wieviel? Vor allem oder vorallem?
- Gehe ich nachhause oder nach Hause? Bin ich vorort, vor Ort oder im Vorort?
- Was mache ich – Radfahren oder Rad fahren?
- Habe ich recht oder habe ich Recht?
- Soll ich Strasse schreiben oder besser Straße?
- Wird die direkte Ansprache auch im E-Mail immer noch groß geschrieben?
- Wie schreibe ich nach einem Doppelpunkt weiter: Groß oder klein?
- Und darf vor dem Wort „und“ wirklich nie ein Beistrich stehen – was meinen Sie?
Einiges in diesem Absatz ist übrigens falsch geschrieben – was genau? (Auflösung am Seitenende).
Rechtschreibung und Grammatik heben das Image
Ob man sich nun generell mit der deutschen Rechtschreibung und Grammatik „schwertut“ (schreibt man seit der letzten Rechtschreibreform zusammen!) oder es aus beruflichen Gründen zur Perfektion bringen will: Richtiges Deutsch bzw. richtig deutsch schreiben zu können, ist äußerst praktisch. Es beeinflusst das Bild, das wir von uns in den Sozialen Medien vermitteln, ganz erheblich. Ganz zu schweigen von Texten für die Arbeit. Würden Sie einen Beitrag „ernst nehmen“, der nur so von Fehlern strotzt? Welches Bild senden Sie mit schlechter Rechtschreibung und Grammatik an Ihre Kunden und Kollegen aus?
Ernstzunehmend – ernst nehmen – beliebte Fehler bei der Rechtschreibung:
„Computerprogramme unterstützen einen zwar dabei, richtig zu schreiben. Verlassen kann man sich auf die Rechtschreibprogramme aber nicht“, erklärt die WIFI-Trainerin Mag. Bianca Sepetavc. Sie ist Expertin „in Sachen“ deutscher Rechtschreibung und Grammatik (nach „in Sachen“ folgt der Genetiv). Etwas „ernst nehmen“ schreibt man übrigens auseinander und klein, obwohl es auch eine „ernstzunehmende“ Idee wäre, in diesem speziellen Fall daraus ein einziges Wort zu machen …
Testen Sie Ihr Wissen – wider- oder wiederspiegeln?
Mag. Sepetavc hat einen WIFI-Kurs entwickelt, in dem die wichtigsten Regeln der deutschen Sprache einfach erklärt und geübt werden. Es ist ein Online-Kurs mit spezieller Lernkontrolle. „Wir gehen dabei aber auf jeden Fall auch auf die Anliegen der Teilnehmenden ein. Deutsche Rechtschreibung und Grammatik – testen Sie Ihr Wissen!“ – Mag. Bianca Sepetavc fordert damit alle auf, die eigenen Unsicherheiten und Fragen in den Kurs mitzunehmen. Heißt es zum Beispiel sich widerspiegeln oder sich wieder spiegeln? Oder meint man damit jeweils etwas anderes?
„Ich spiegle mich im Fenster wider, habe also ein Gegenbild zu mir. Dieses ‚gegen‘ meint ‚wider‘ mit kurzem ‚i‘. Spiegle ich mich dagegen schon wieder mal in einem Fenster, also noch einmal, kommt ‚wieder‘ mit ‚ie‘ zum Einsatz.“ – Ist doch ganz einfach, oder?
Recht haben oder recht haben?
„Ich habe oft Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kurs über die deutsche Rechtschreibung und Grammatik, die über frustrierende Erlebnisse aus der Schulzeit berichten“, meint Mag. Sepetavc. „Bei mir im WIFI-Kurs VERSTEHEN sie die Regeln plötzlich!“ Die Palette der Teilnehmenden bisher reichte von Menschen, die sich mit deutscher Rechtschreibung und Grammatik schwertun – bis hin zur Verlagsassistentin, die ihre Kenntnisse perfektionieren wollte. Das wäre im Wesentlichen die Zielgruppe. Und ja – „im Wesentlichen“ schreibt man groß.
Groß- oder Kleinschreibung – willkommen im Kurs!
„Eine häufige Frage zur Groß- und Kleinschreibung ist, ob man a) herzlich willkommen oder b) herzlich Willkommen schreibt“, berichtet Mag. Sepetavc. Die Auflösung ist a). Großgeschrieben wird u. a. alles, was im hauptwörtlichen Gebrauch steht. Es heißt also „im Wesentlichen“ oder „im Voraus“. Schwieriger wird es schon bei der Bezeichnung für Sprachen. Oben hatten wir zum Beispiel den Satz „richtiges Deutsch“ bzw. „richtig deutsch“ schreiben können. In erstem Fall ist „deutsch“ hauptwörtlich gebraucht – daher groß. Im zweiten Fall kann ich es mit „wie“ erfragen – demnach schreibt man es klein …
S, ss oder ß? Zusammen oder getrennt?
„Die S-Schreibung birgt ein großes Potenzial für Fehler“, so die Deutsch-Expertin. Heißt es nach der Rechtschreibreform nun „Strasse“ und „Fussball“? „Das scharfe ß ist uns erhalten geblieben“, schmunzelt sie. „Das Doppel-ss schreibt man nur nach kurzen Vokalen, wie zum Beispiel in Kassa. Nach einem langen Vokal sind dagegen sowohl ß als auch s möglich.“ Straße hat einen lang gesprochenen Vokal – also hat sie ein ‚ß‘.
Was die Schreibweise zusammen oder getrennt betrifft, kann man es sich hin und wieder auch aussuchen. Wenn nach der Feier alle heimgehen, können Sie nach Hause oder nachhause gehen. Wie es gerade gefällt.

Mag. Bianca Sepetvc ist in der Erwachsenenbildung tätig und am WIFI neben dem Kurs „Deutsche Rechtschreibung und Grammatik online“ in den Bereichen Office sowie in den Vorbereitungskursen zur Deutsch-Matura engagiert.
Der Online-Kurs „Deutsche Rechtschreibung und Grammatik“ dauert 4 x 4 Stunden. Dabei werden die Regeln präsentiert, Fragen bearbeitet und Hintergründe erklärt. Die Online-Übungen zum Training stehen auch nach Kursende eine „Zeit lang“ (getrennt und groß – oder zusammengeschrieben, beides ist möglich) weiter zur Verfügung. Ein Lernerfolgs-Check ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Lernerfolge selbst zu überprüfen.
Dieser Kurs „Deutsche Rechtschreibung und Grammatik online“ (oder als Präsenzkurs) kann auch speziell auf Unternehmen zugeschnitten werden. Darüber hinaus (getrennt!) besteht die Möglichkeit, dass die WIFI-Trainerin den Kurs firmenintern abhält.
- Hier können Sie mehr über den WIFI-Kurs „Deutsche Rechtschreibung und Grammatik online“ nachlesen und auf Wunsch online buchen.
- Mag. Bianca Sepetavc unterrichtet auch in den WIFI-Kursen „Konfliktgespräche am Telefon“, „Verhalten am Telefon“, „Punktgenau texten – zielsicher formulieren“ sowie in diversen WIFI-Kursen zu Themen im Office-Bereich, auch firmenintern.
- Und hier geht’s zum Überblick über alle am WIFI angebotenen Bildungsveranstaltungen im Bereich „Office Management / Sekretariat“.
- Information, Beratung und Buchung auch unter Tel. 0316-602-1234
- Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Auch Programmierer brauchen Deutsch.
Auflösung falsche Schreibweisen vom 1. Absatz:
- Heißt es zur Zeit oder zurzeit? – Das hängt davon ab, was man sagen will. Entweder meint man, dass die Menschen zurzeit unglücklich sind. Oder man will sagen, dass sie z. B. zur Zeit von August dem Großen unglücklich waren.
- „Wie viel“ schreibt man getrennt, ebenso wie „vor allem“.
- Beides ist richtig: Ich gehe nachhause oder nach Hause. Was vor Ort und Vorort betrifft, bin ich dann vielleicht vor Ort im Vorort von Graz.
- In Bezug auf Fahrräder ist Rad fahren die einzig richtige Variante – es sei denn, das Verb wird hauptwörtlich gebraucht: Das Radfahren ist schön.
- Wer „recht haben“ kleinschreibt, hat recht – aber wer „Recht haben“ großschreibt, hat auch Recht (!).
- Die Straße ist natürlich nur mit scharfem ß eine echte Straße.
- Und auf die Frage, ob man die direkte Ansprache auch im E-Mail immer noch „groß schreiben“ sollte, meint Mag. Sepetavc: „Selbstverständlich! Und noch etwas: Großschreiben schreibt man in diesem Fall zusammen!“
- Wie schreibe ich nach einem Doppelpunkt weiter: groß oder klein? – „Wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz beginnt, mit Subjekt und Prädikat, dann geht’s groß weiter. Folgt z. B. eine Aufzählung, wird klein weitergeschrieben (außer es ist ein Wort, das ohnehin großgeschrieben wird).
- Und darf vor dem Wort „und“ wirklich nie ein Beistrich stehen – was meinen Sie? Diese Frage lassen wir hier offen – die Antwort bekommen Sie im Kurs. Viel Spaß beim Lernen!
Fotos: © AdobeStock/simona (1), KK