Akademische Schreibwerkstatt: Auch Schreiben will gelernt sein!

Alle, die sich am WIFI Steiermark an eine akademische Ausbildung wagen, sind am Ende mit derselben Herausforderung konfrontiert: Der Masterarbeit! Doch nicht jeder hat Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten. Darum unterstützt die akademische Schreibwerkstatt am WIFI Steiermark angehende Absolventen beim Zitieren, Analysieren und Formulieren.

Die Masterarbeit ist das i-Tüpfelchen einer akademischen Ausbildung. Erworbenes Wissen wird mit einer interessanten Forschungsfrage kombiniert und in einem praktischen und empirischen Teil abgehandelt. Soweit die Theorie: Doch gerade die Masterlehrgänge am WIFI Steiermark sind oft von Teilnehmern besucht, die wenig Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Erarbeiten von Inhalten haben. Sei es, weil sie in ihrer Berufspraxis nicht damit konfrontiert sind, sei es, weil ihre Schul- oder Studienzeit schon zu lange her ist.

Hier kann die WIFI-Schreibwerkstatt helfen. Sie steht allen Studierenden der Masterlehrgänge offen und ist ein Fixpunkt in jedem Curriculum. Hier können die Studierenden alle Fragen stellen und erarbeiten gemeinsam mit ihren Coaches das Gerüst für ihre Arbeit. Auch das richtige Zitieren, die Auswertung von Daten und das Auffinden von Quellen sind Thema in der Schreibwerkstatt. Damit diese immer auf dem neuesten Stand ist – schließlich kann sich der Wissensstand immer wieder ändern –, arbeiten das wissenschaftliche Team der Schreibwerkstatt regelmäßig an der Verbesserung und Erweiterung der Lehrveranstaltungen.

WIFI Steiermark Schreibwerkstatt
Dr. Barbara Ratzenböck, Lektorin und Projektverantwortliche für den Leitfaden zur Masterarbeit, hat die Akademische Schreibwerkstatt am WIFI Steiermark seit 2015 maßgeblich mitgestaltet.

Neuer Leitfaden für die Masterarbeit

Ein wichtiger Grundpfeiler der Schreibwerkstatt, der laufender Aktualisierung bedarf, ist der sogenannte Leitfaden zur Masterarbeit. Er wurde 2016 erstmals entwickelt und auf die Bedürfnisse der akademischen Lehrgänge zugeschnitten. Am Anfang des Leitfadens stand die Idee einer „Bauanleitung“ für die Masterarbeit, die formale Vorgaben und praktische Tipps miteinander verbindet. Er behandelt nicht nur Regeln für das Literaturverzeichnis oder Zitieren, sondern auch konkrete Fragen wie: Wie sieht ein Exposé aus? Was ist der Methodenteil? Wie müssen meine Meilensteine aussehen? All diese Bauteile ergeben am Ende die fertige Masterarbeit.

Im Laufe der Jahre wurde der umfangreiche Leitfaden ergänzt und kompakter gestaltet – hauptsächlich aufgrund von Rückmeldungen von Studierenden. Dr. Barbara Ratzenböck, Lektorin des wissenschaftlichen Teams und Projektverantwortliche für den Leitfaden zur Masterarbeit, sieht ihn als ein Herzstück der Schreibwerkstatt: „Der Leitfaden zur Masterarbeit gibt den Studierenden das notwendige Werkzeug in die Hand, um ihre Arbeit Stück für Stück aufzubauen. Er orientiert sich stark daran, wie der praktische Schreibablauf tatsächlich aussieht, und kommt damit all jenen zugute, die sich erst an das wissenschaftliche Arbeiten herantasten. Er basiert auf einfach zugänglicher Sprache, damit er leicht verständlich ist. Das ist auch etwas, was wir unseren Studierenden gerne mitgeben: Eine Masterarbeit muss nicht kompliziert geschrieben sein, damit sie gut ist. Im Gegenteil! Es ist viel wichtiger, sich selbst treu zu bleiben und einen authentischen Text abzugeben, aber natürlich auf einem hohen akademischen Level.“

Online-Coachings in der Schreibwerkstatt

In persönlichen Coachings können sich die Studierenden zusätzlich direkt mit ihrem formalen und zugewiesenen Lektor austauschen. „Diese persönliche Begleitung ist speziell auf unsere Studierenden abgestimmt und unterstützt unsere Lehrgangsteilnehmer vom ersten Exposé bis zur fertigen Masterarbeit,“ sagt Barbara Ratzenböck. „Leitfaden und Coachings greifen dabei ineinander. Der Leitfaden ermöglicht eigenständiges Arbeiten – dort, wo es noch hakt, helfen die Coachings weiter. Der Lerneffekt dabei ist sehr groß.“

Seit dem Sommersemester 2020 werden diese Coachings verstärkt auch online angeboten. Die Online-Coachings sollen zukünftig beibehalten werden, wie Barbara Ratzenböck erklärt: „Es ist vor allem für berufsbegleitende Masterlehrgänge interessant, also für Lehrgangsteilnehmer, bei denen es schwieriger ist, Termine zu koordinieren. Aber wir haben festgestellt, dass die Coachings auch online gut funktionieren.“

WIFI Steiermark DATAtab Schreibwerkstatt
Die Gründer der Webapp DATAtab, Dr. Hannah Volk-Jesussek und Dr. Mathias Jesussek, sind auch als Lektoren in der Schreibwerkstatt tätig und wollen mit ihrer App den Arbeitsablauf von Studierenden erleichtern.

DATAtab für Statistik und Datenanalyse

Apropos online: Ein weiteres Tool, das den Studierenden seit kurzem beim Verfassen ihrer Masterarbeit hilft, ist die Webapp DATAtab. Entwickelt wurde sie von Dr. Mathias Jesussek und Dr. Hannah Volk-Jesussek, die selbst in der akademischen Schreibwerkstatt als Lektorin unterrichtet. DATAtab ist ein Statistikprogramm, das sich online und ohne Installation verwenden lässt.

DATAtab wendet sich vor allem an Statistik-Einsteiger und Neulinge in der Datenanalyse,“ erklärt Hannah Volk-Jesussek, „Auch Studierende am WIFI Steiermark können die App für sich nutzen. Damit ist es möglich, nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ an der Masterarbeit zu arbeiten.“

Das heißt im Klartext: Im empirischen Teil der Masterarbeit ist es oft notwendig, größere Datenmengen zu erheben. Etwa durch Online-Umfragen oder schriftliche Fragebögen. DATAtab ermöglicht, diese Daten einfach und schnell online auszuwerten und zu analysieren. Abhängig von der Art der eingegebenen Daten schlägt die App auch selbst Analysemöglichkeiten vor und gibt die Ergebnisse auf Wunsch grafisch aus, zum Beispiel als Balkendiagramm oder Boxplot.

„Mit DATAtab lassen sich nicht nur deskriptive Statistiken erstellen, sondern zum Beispiel auch Regressionsanalysen berechnen oder Hypothesentests durchführen,“ sagt Hannah Volk-Jesussek, „Zugleich gibt es viele Tutorials und Anleitungen, die es auch Einsteigern leicht machen, das Tool zu nutzen.“

Das Potenzial von DATAtab zeigen sich bereits in den Zahlen. Rund 6.000 Zugriffe pro Monat aus über 90 Ländern sind für das steirische Startup ein großer Erfolg. Auch in den Masterlehrgängen des WIFI Steiermark stand die App bereits ausführlich auf dem Prüfstand. Damit positioniert sich das WIFI Steiermark erneut als Vorreiter in der Digitalisierung in der Methodenlehre und ermöglicht Lehrgangsteilnehmern aus allen akademischen Ausbildungen spannende quantitative Forschungsfragen zu bearbeiten – und zu beantworten.

Haben auch Sie Interesse an einer akademischen Ausbildung?

Fotos: WIFI Steiermark

Kommentar verfassen