Studieren an sich erfordert schon sehr viel Zeit und Organisationstalent. Wenn dann noch das Familienleben dazukommt, sind Management-Qualitäten gefragt! Andrea Konrad ist Mutter von zwei Kindern und wollte mit dem Masterstudium “MSc Handelsmanagement” am WIFI Steiermark ihre Karriere weiter voranbringen. Eine aufregende, anstrengende und herausfordernde Zeit – doch die Mühe hat sich am Ende gelohnt.
„Ich und studieren? Das wäre mir am Beginn meiner beruflichen Laufbahn nicht in den Sinn gekommen“, schmunzelt Andrea Konrad. Die 37jährige hatte zwar schon auf dem zweiten Bildungsweg die Matura nachgeholt und war Gebietsbetreuerin für 13 Geschäfte der ESTÉE LAUDER COMPANIES mit Fokus auf die Marke Bobbi Brown. Dennoch war sie zuerst nicht sicher, ob eine akademische Ausbildung das Richtige für sie ist.
Heute darf die zweifache Mutter ihren Bescheid in den Händen halten. Mit dem Abschluss des WIFI Steiermark Masterstudiums „MSc Handelsmanagement“ in Kooperation mit der FHWien der WKW hat Andrea Konrad eine aufregende, aber auch anstrengende Zeit gemeistert. Und das trotz Schulkind, zweitem Nachwuchs und Blended Learning in der Corona-Krise. Ihr „Erfolgsrezept“? Organisation und Konsequenz – und der Wunsch nach der nächsten beruflichen Herausforderung. „Darum erschien mir der MSc Handelsmanagement auch gleich als die passende Wahl. Er geht in dieselbe Richtung wie mein aktueller Beruf und bietet mir viele Chancen für die Zukunft,“ sagt Andrea Konrad.

Studieren mit Kind: Zusammen lernen und wachsen
Dass es eine Zeit wird, die viel Organisationstalent verlangt, wusste Andrea Konrad von Anfang an. „Aber ich bin auch ein gut organisierter, bodenständiger Mensch. Und natürlich bin ich auch ehrgeizig, ich wollte die Prüfungen immer sofort auf Anhieb schaffen“, erzählt sie. Das insgesamt 2 Jahre dauernde, berufsbegleitende Masterstudium verlängerte sich für sie dennoch auf insgesamt 4 Jahre. Der Grund ist aber ein erfreulicher: Eine zweijährige Babypause legte das Studium kurzfristig auf Eis. Ihr Ziel hat Andrea Konrad aber dennoch nicht aus den Augen verloren und gleich danach wieder losgelegt, diesmal mit Klein- und inzwischen 12jährigem Schulkind.
„Natürlich ist Studieren mit Kind eine Herausforderung. Ich musste ja nicht nur lernen und schreiben, sondern auch meiner Familie gerecht werden. In meinem Job konnte ich glücklicherweise von meiner Führungsposition auf eine 16 Stunden-Stelle am Point Of Sale wechseln. Das brachte etwas Erleichterung, doch abverlangt hat es mir natürlich trotzdem viel. Manchmal stand ich schon vor den Kindern auf, um für das Studium zu lernen“, erzählt sie. Zusätzlich traf im letzten Semester dann noch das unvorhergesehenste aller Ereignisse ein: die Corona-Pandemie und all ihre negativen Auswirkungen.

„Wir haben versucht, das Beste daraus zu machen. Mein Ältester und ich haben uns daheim ein eigenes Home-Office eingerichtet und zusammen gelernt – er für die Schule, ich fürs Studium. So haben wir die Quarantäne ganz gut hinter uns gebracht“, lacht Frau Konrad.
Theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen
Die Corona-Zeit brachte aber auch viele neue Erkenntnisse, die unter anderem in Andrea Konrads abschließende Masterthesis einflossen. „In meiner Masterarbeit behandle ich den „strategischen Faktor Mitarbeiter“ und wie das Potenzial der „Generation Z“ zu Differenzierung und wirtschaftlichem Erfolg beitragen kann“, sagt sie, „Ich habe mich da schon ein wenig an meinen Kindern orientiert. Gerade in der letzten Zeit habe ich deutlich gesehen, mit welcher Selbstverständlichkeit schon mein 12jähriger mit digitalen Inhalten umgeht. Das ist eine Generation, für die das alles selbsterklärend ist, und das bereitet ungemein auf die zukünftige Berufswelt vor.“
Dass diese theoretischen Überlegungen durchaus der Praxis entsprechen, konnte Andrea Konrad in ihrem eigenen Unternehmen erfahren. „Meine Brand Managerin war begeistert von den Inhalten, die wir im Studium behandeln“, sagt sie, „Und ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten, sie praktisch anzuwenden.“
Zu diesen Inhalten gehören u.a. HRM, Projektmanagement, BWL bis hin zu Digital Marketing, e-Commerce und Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche. Es ist ein überaus breit gefächertes Masterstudium, das auch branchenunabhängig viele Interessierte anspricht.

Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
Der große Wunsch von Andrea Konrad ist es, bald eine neue berufliche Herausforderung in ihrem Konzern anzutreten. Bereit fühlt sie sich dafür definitiv: „Wenn ich es schaffe, 16 Stunden zu arbeiten und mit Kind zu studieren, dann bin ich jetzt auch bereit, meine Stunden wieder aufzustocken. Ich bin überhaupt nicht der Mensch, der vorschnell Entscheidungen vom Zaun bricht, aber der Wunsch, meinem erlernten Wissen nun Taten folgen zu lassen, ist groß.“
Das nötige Rüstzeug dafür hat Frau Konrad dank des „MSc Handelsmanagement“ auf jeden Fall mitbekommen. Und auch persönlich hat es für sie viel gebracht: „Ich bin froh, dass ich diese Chance ergriffen habe und dass es die Möglichkeit gibt, auch als Erwachsene noch ein Studium anzufangen. Ich gehe nun mit mehr Weitblick und Selbstbewusstsein an meine Arbeit heran. Das ist etwas, das ich auch meinen Kindern später vermitteln werde: Für Weiterbildung ist es nie zu spät.“
Beginnen auch Sie jetzt Ihre akademische Weiterbildung!
- Nähere Infos zum Masterstudium MSc Handelsmanagement und allen weiteren Akademischen Ausbildungen am WIFI Steiermark: www.stmk.wifi.at/akademisch
- Beratung unter Tel. 0316-602-1234
Fotos: WIFI Steiermark