English Fit For Your Business

Die Welt der BilanzbuchhalterInnen ist die der Zahlen. Doch außerhalb der Bilanzen sind „Soft Skills“ gefragt – vor allem, wenn es darum geht, in eine Führungsposition aufzusteigen. Der Masterlehrgang „EMBA Financial Accounting“ am WIFI Steiermark bereitet BilanzbuchhalterInnen mit Berufserfahrung auf neue, spannende Tätigkeitsfelder vor.

Grund genug, sich für und mit Business English gut zu rüsten. WIFI Sprachkurse für Business English bieten dazu das richtige Training – auf Ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmt. Sie frischen Ihre Kenntnisse auf, verbessern Ihre Ausdrucks- und Sprechfähigkeit und lernen im persönlichen Gespräch, am Telefon und in Meetings, sicher aufzutreten. Im Trainingsfokus stehen alltägliches Business English, Making Appointments, Reporting Progress, Dealing with Problems sowie das professionelle Schreiben eines Business Letter, des englischen Geschäftsbriefes.

Höflichkeit punktet worldwide

Unterscheiden sich bereits amerikanische von englischen Geschäftsbriefen, so zeigen sich erst recht im Vergleich zur deutschen Sprache wissens-werte Stilmittel und Regeln, die es zu beachten gilt. Wobei ein höflicher und freundlicher Umgangston das Miteinander im Englischen wie im Deutschen und wohl in jeder anderen Sprache angenehm und auch erfolgreich macht. Ebenso worldwide punkten wir mit kurzen präzisen Sätzen, die klar und verständlich eben das auf den Punkt bringen, was wir mitteilen wollen. Direkte Übersetzungen aus dem Deutschen, sogenannte „denglische“ Begriffe wirken nicht nur unprofessionell, sie bieten fruchtbaren Boden für Missverständnisse und Fehlerquellen.

English „nach Maß“

So individuell, wie Sie oder Ihr Mitarbeiterteam eine Sprache erlernen oder professionalisieren möchten, so individuell können Sie aus dem WIFI Angebot wählen: von Standardkursen, Einzel- und Kleingruppentrainings über Kurse für einen speziellen Wortschatz. English Non Stop bietet etwa eine Mischung aus Allgemeinem English und Business English, in Modulen aufgebaut. Unternehmen entscheiden sich gerne für firmeninterne Trainings, in denen die Themen und die Lernform gezielt angepasst und zugeschnitten werden können. Jedes Unternehmen ist anders, hat spezifische Aufgaben zu erfüllen, verfügt über eigene Prozesse und eine eigene Kultur.

Führend bei internationalen Sprachzertifikaten

In Kooperation mit ausländischen Universitäten können Zertifikate in Englisch, Französisch und Italienisch abgelegt werden. Für Englisch ist das WIFI das einzige Prüfungscenter der Universität Cambridge in der Steiermark.

Native Trainer begeistern

Das WIFI Sprachenteam mit Leiterin Heike Schönbacher bietet eine Auswahl unter zwölf gängigen Sprachen – von Englisch, Französisch über Deutsch als Fremdsprache. Für Einsteiger und Fortgeschrittene jeglicher Niveaus. Die Kurse werden von erstklassig ausgebildeten Native Speakern geleitet sowie von österreichischen Trainern mit viel Erfahrung. Sie vermitteln mehr als Sprache in Form von Wörtern, Satzbau, Grammatik oder korrekten Redewendungen und Dialogen. Sie begeistern mit Ihrem verwurzelten Wissen über Land und Leute, Kultur, Mentalität und Besonderheiten. Mit lebensnahen, abwechslungsreichen Unterrichts Methoden, fern ab vom erlebten Schulunterricht. Mit Methoden, die das Erlernen der Sprache erleichtern, den Fortschritt fördern und in der Gruppe viel Spaß machen.

Native Trainerin Englisch
Native Trainerin Karen Dennis

Business Letter – going live with Karen Dennis

Was gilt es nun zu beachten, in einem englischen Geschäftsbrief?

WIFI Native Trainerin Karen Dennis aus Manchester England, greift hier einige Hot Spots heraus. Mit den zwei-sprachigen Antworten laden wir Sie gleichzeitig ein, Ihr Englisch-Können zu testen. Karen lebt seit 15 Jahren in Graz, unterrichtet seit 2010 den WIFI Business English Cambridge course, ist Gründerin und Trainerin von „KD Native English“ und Nebenlektorin an der FH Campus 02, der Fachhochschule für Wirtschaft in Graz. Den Nutzen ihrer beruflichen Erfahrung als Finanzmanagerin eines Pharmaunternehmens für das Training beschreibt sie so:

„I can use the business experience gained from working as the Finance Manager in a British pharmaceutical company to deliver relevant and insightful English training.“

Frage: Sind Aufbau und Struktur auch für einen englischen Geschäftsbrief wesentlich?

Karen:

Of course! Just as with any language you want to be clear and understandable; having a good structure helps. Obviously, the exact phrases you use depend on the individual circumstances, but  it´s usually a good idea to

  • refer to the last contact
  • say why you are writing
  • tackle each point you want to make in a separate paragraph
  • end by referring to future contact (if appropriate)

Natürlich! Eine gute Struktur hilft enorm. Wie in jeder anderen Sprache, wenn ich klar und verständlich sein will. Welche Phrasen und Redewendungen man genau anwendet, hängt von den jeweiligen Umständen ab. Einige Standards eignen sich immer, um sich etwa auf den letzten Kontakt zu beziehen, zu sagen, worum es geht, einzelne Punkte hervorzuheben oder um den Brief gut und zukunftsweisend abzuschließen, falls erwünscht. 

Frage: „Know your audience“, man sollte das „Publikum“ kennen, für und an wen man schreibt. Wie gültig ist dieser Schreib-Grundsatz für einen Business Letter?

Karen:

It´s also important to hit the right level of formality. For example, it´s not a good idea to write to a colleague in a very formal way and it certainly wouldn´t make a good impression if you wrote to a senior business partner with very informal language.

Es ist auch sehr wichtig, das richtige Niveau zu treffen. Es wäre unpassend, einem Kollegen sehr förmlich zu schreiben und es macht sicherlich keinen guten Eindruck, sich einem Senior Geschäftspartner gegenüber sehr informell auszudrücken.

Frage: Karen, bitte gib uns ein paar praktische Beispiele für formelle und informelle Phrasen, die gut ankommen.

Karen:

Here are a few useful phrases written both ways:

Phrase: Wie telefonisch besprochen…

Formell: Further to our recent telephone conversation                                                                                 

Informell: As we discussed on the phone  

Phrase: Ich teile Ihnen mit / möchte Ihnen mitteilen…

Formell: I am writing to inform you about

Informell: I’d just like to let you know that

Phrase: Leider / Ich bedaure / Es tut mir leid

Formell: Unfortunately                                                                                               

Informell: I’m sorry, but

Phrase: Könnten Sie bitte…

Formell: I would be grateful if you could                                                                                                                   

Informell: Please could you

Phrase: Ich freue mich darauf, so bald wie möglich / bald von Ihnen zu hören.

Formell: I look forward to hearing from you at your earliest convenience.                                      

Informell: Hope to hear from you soon 

  
English Fit For Your Business

Frage: Was sind absolute No Go‘s in der englischen Geschäfts-Korrespondenz?

Karen:

The mistake that I see most often is failing to start the body of the text with a capital letter.  A British letter (and e-mail) always starts with a capital letter. This is true even if you put a comma after the name.

Right – Wrong

Dear Karen, – Dear Karen,

Thank you for agreeing – thank you for sending….

Der häufigste Fehler, den ich sehe, ist eine Anrede ohne Grußbuchstaben. Ein englischer Brief (und E-Mail) beginnt immer mit einem Großbuchstaben. Das gilt auch, wenn nach dem Namen ein Beistrich folgt.

In fact, quite a lot can go wrong with the gr eeting and sign off. 

My three top tips are:

  • never write Dear Mrs Karen Dennis. Either Dear Karen or Dear Mrs Dennis are fine. 
  • never start by saying “Dear Ladies and Gentlemen”. On rare occasions when you don´t know the name of the person you are writing to, use “Dear Sir”.
  • if you start with “Dear Karen”, end with “Yours sincerely”.  If you have used the greeting “Dear Sir”, end with “Yours faithfully”.  Ending with “Kind regards” / “Best regards” is more suited to an e-mail than a letter.

Tatsächlich kann bei der Anrede und bei der Grußformel einiges schief gehen.

Meine drei Top-Tipps sind:

  • Schreibe niemals Dear Mrs Karen Dennis. Wähle Dear Karen oder Dear Mrs Dennis.
  • Beginne niemals mit „Dear Ladies and Gentlemen“. Verwende nur in Ausnahmefällen „Dear Sir“, wenn Du die Person nicht kennst, an die Du schreibst.
  • Wenn Du mit „Dear Karen“ beginnst, beende den Brief mit „Yours sincerely“. Verwendest Du in der Anrede „Dear Sir“, schließe mit „Yours faithfully“. Grußformen wie „Kind regards“ oder „Best regards“ eigenen sich mehr für eine E-Mail als für einen Brief.

Frage: Was macht eine „gute Figur“ im englischen Geschäftsbrief?

Karen:

In my opinion, using the passive voice helps to create a professional impression.  So instead of “We will despatch the goods tomorrow”, write “The goods will be despatched tomorrow”.

It´s not always easy, but I would suggest using a variety of linking words to connect ideas in the letter.  Examples of good linking words are

In addition – außerdem, zusätzlich

However – jedoch

Despite – trotz

Therefore – daher

In conclusion – zusammenfassend, abschließend

Meiner Meinung nach erzeugen passiv formulierte Sätze ein professionelleres Bild. Statt „Wir werden die Waren morgen versenden.“ klingt besser „Die Waren werden morgen versandt.“. Es gelingt nicht immer, aber ich empfehle, unterschiedliche Verbindungswörter zu verwenden, die Gedanken und Teile eines Briefes verknüpfen.

Frage: Was ist der Schlüssel, um erfolgreich Business English zu lernen?

Karen:

As with everything in life, you learn from your mistakes. Why not ask colleagues to give you honest feedback on your business English or sign up for an English course?  Practising regularly is also key.  I often advise my students to look at the bbc website, pick a news story and spend 5 minutes every day reading a topic that interests you. For me the key to successful training is to foster an atmosphere where everyone feels comfortable talking and where everyone gets individual feedback on how they can improve.

Für das Lernen von business English gilt – wie wohl für alles im Leben: wir lernen aus unseren Fehlern. Warum nicht einen Kollegen um ein ehrliches feedback fragen oder sich zu einem Englischkurs anmelden? Ein Schlüssel ist auch regelmäßiges Üben. Ich rate meinen Studenten, sich von der bbc website immer wieder einen neuen Artikel heraus zu suchen und täglich fünf Minuten über ein Thema zu lesen. Schlüsselfaktor im Kurs ist auch, eine Lernatmosphäre zu fördern, die zum Sprechen einlädt und in der jeder Teilnehmer ein individuelles feedback erhält, um sich verbessern zu können.

Probieren geht über Studieren

Wenn dieser Artikel Ihr Englisch Interesse geweckt hat und Sie sich für einen WIFI-Sprachkurs interessieren, können Sie mit dem Online-Einstufungstest Ihr Leistungsniveau selbst bestimmen unter http://www.wifi.at/Kursbuch/Sprachen/Einstufungstest/einstufungstest_x.

Sind Sie dennoch unsicher, wie Sie Ihr Sprachniveau einstufen oder welchen Kurs Sie wählen, bietet Ihnen das WIFI die Möglichkeit, eine Kurs-Stunde zu schnuppern. Nähere Infos und Termine für ein kostenloses Beratungsgespräch erhalten Sie außerdem vom Sprachen-Team rund um die engagierte Leiterin Heike Schönbacher.

 

Der erste Schritt – „Just do it“

Aller Anfang kann auch ganz leicht sein. Buchen Sie jetzt WIFI Fremdsprachen und der erste Schritt ist gemacht: www.wifi.at/Kursbuch/Sprachen/Sprachen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: 

 
Foto: AdobeStock / Antonioguillem / UMB-O

Kommentar verfassen