EMBA Financial Accounting: Zahlen und Menschen verstehen lernen

Die Welt der BilanzbuchhalterInnen ist die der Zahlen. Doch außerhalb der Bilanzen sind „Soft Skills“ gefragt – vor allem, wenn es darum geht, in eine Führungsposition aufzusteigen. Der Masterlehrgang „EMBA Financial Accounting“ am WIFI Steiermark bereitet BilanzbuchhalterInnen mit Berufserfahrung auf neue, spannende Tätigkeitsfelder vor.

Die, die schon in der Schule gerne mit Zahlen jongliert haben, findet man heute oft in der höchsten Unternehmensebene oder in Behörden. Sie sind (externe) BilanzbuchhalterInnen und bringen essenzielle Fähigkeiten mit – wie Zahlenverständnis, Verantwortungsbewusstsein und einen gewissen Hang zum Perfektionismus. Doch so wichtig diese Eigenschaften im Umgang mit Bilanzen sind, für die MitarbeiterInnenführung sind sie zweitrangig. Und doch stehen nicht wenige BilanzbuchhalterInnen plötzlich vor genau dieser Aufgabe. Etwa, weil sie in eine Führungsposition aufsteigen, ein Projekt mit Teammitgliedern managen oder die Abteilungsleitung übernehmen.

Für genau diese BilanzbuchhalterInnen eignet sich der Masterlehrgang „EMBA Financial Accounting“ am WIFI Steiermark. Der Masterlehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule CAMPUS 02 richtet sich inhaltlich an BilanzbuchhalterInnen, die bereits breites berufliches Vorwissen mitbringen und sich nun neuen Herausforderungen stellen wollen.

Soft Skills für Bilanzbuchhalter

„Der EMBA Financial Accounting ist eine Berufsweiterbildung für Personen, die schon eine Ausbildung in Bilanzbuchhaltungsberufen (BilanzbuchhalterIn, BuchhalterIn und PersonalverrechnerIn) haben. Der berufsbegleitende Masterlehrgang ergänzt diese vorhandenen Kenntnisse um Management und Führungskompetenzen“, erklärt Maria Lipp, BSc, MSc, hauptberufliche Lektorin an der FH CAMPUS 02 (Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling). Die Erfahrung zeigt, dass genau diese „Soft Skills“ am meisten Aufmerksamkeit brauchen, denn: „BilanzbuchhalterInnen arbeiten in Büros, haben selten bis nie Kundenkontakt und „vergraben“ sich gerne in ihren Zahlen. Wenn sie nun mit einer Führungsaufgabe betraut werden, brauchen sie diese Skills, um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen.“

Der Masterlehrgang umfasst dabei alles, was zukünftige Führungspersönlichkeiten brauchen, um ihr Team erfolgreich zu coachen. Dazu gehören Kommunikation und Präsentation, Moderation, Leadership, Projektmanagement und Unternehmensstrategie. Kurz: „Wir geben unseren LehrgangsteilnehmerInnen alle Tools an die Hand, um ihre Führungsqualitäten zu entwickeln. Wir sprechen über Präsentationstechniken und wie man sie zielgruppengenau anwendet. Oder wie man Körpersprache (nonverbale Kommunikation) einsetzt und wie man diese theoretischen Überlegungen in die Praxis umsetzt“, erklärt Maria Lipp.

WIFI Steiermark Financial Accounting
“Der EMBA Financial Accounting in Zusammenarbeit mit der FH CAMPUS 02 ist eine berufliche Weiterbildung für BilanzbuchhalterInnen, die entsprechende Vorkenntnisse mitbringen”, erklärt Maria Lipp, BSc, MSc.

Akademische Schreibwerkstatt

Auch die Transferkompetenz – das Anwenden einer theoretischen Lösung auf ein konkretes Problem – ist Teil des Lehrplans. In der Vorbereitung auf die abschließende Masterarbeit unterstützt die akademische Schreibwerkstatt die TeilnehmerInnen von „Financial Accounting“ dabei, die Ziele ihrer Abschlussarbeit klar zu formulieren.

„Die LehrgangsteilnehmerInnen werden persönlich gecoacht und betreut, und zwar von der anfänglichen Forschungsfrage bis zur fertigen Arbeit. Gemeinsam mit ihrem/ihrer BetreuerIn verfassen unsere TeilnehmerInnen ihr Exposé. Sie stimmen ihre Methode und Thema aufeinander ab und lernen das wissenschaftliche Schreiben und Erarbeiten von Inhalten“, erklärt Maria Lipp. Die WIFI-Schreibwerkstatt ist ein Fixpunkt für alle Masterlehrgänge des WIFI Steiermark. Sie unterstützt so nicht nur BilanzbuchhalterInnen dabei, ihre Kenntnisse in Worte zu fassen.

Theorie in die Praxis umsetzen

Mit diesen Werkzeugen in der Hand schaffen es BilanzbuchhalterInnen in nur zwei Semestern zum Master. „Das Studium umfasst grundsätzlich vier Semester. Jedoch werden davon zwei Semester für Personen mit WIFI Bilanzbuchhalterprüfung oder selbstständige BilanzbuchhalterInnen angerechnet“, sagt Maria Lipp und fügt hinzu: „Gerade für BilanzbuchhalterInnen mit Vorerfahrung ist der Masterlehrgang eine schnelle und doch umfangreiche Möglichkeit, um ihre Soft Skills zu fördern. So sind sie bereits binnen eines Jahres in der Lage, ihre Führungskompetenzen zu entwickeln.“

Aus dem theoretischen Zahlenwissen wird so also eine praktische Tätigkeit und BilanzbuchhalterInnen lernen, die Welt „außerhalb der Bilanzbuchhaltung“ besser zu verstehen. Ob als Abteilungsleitung, im Controlling oder Reporting oder als ProjektmanagerIn: Mit dem „EMBA Financial Accounting“ stehen BilanzbuchhalterInnen die Türen für eine ganze Reihe von neuen Tätigkeitsfeldern offen. Auch eine Selbstständigkeit ist nach Abschluss des Lehrgangs problemlos möglich.

Sie lieben Zahlen und Bilanzen? Dann sind diese WIFI-Ausbildungen vielleicht das Richtige für Sie:

Fotos: WIFI Steiermark

Kommentar verfassen