EMBA Financial Accounting bringt Menschen und Zahlen zusammen

Mit Bilanzen und Zahlen kennen sich BuchhalterInnen und BilanzbuchhalterInnen bestens aus. Steigen sie aber in Führungspositionen auf, sind andere Skills gefragt. Der akademische Lehrgang „EMBA Financial Accounting“ bereitet sie auf diese neuen Aufgaben vor – so auch Eva Kothgasser, MBA. Ihr stehen mit dem Abschluss ihres Studiums nun unzählige Türen offen.

Eva Kothgassers bisherige berufliche Laufbahn begann als Sachbearbeiterin bei einem Notar. Von Beginn war ihr Ziel der Einstieg in die Buchhaltung, was sich zunächst noch schwierig gestaltete. Mit dem WIFI Steiermark Buchhalterlehrgang und dem Bilanzbuchhalter schuf sie dann die Grundlage für ihre weitere Karriere in der „Welt der Zahlen“. Schon damals war ihr weiterführendes Interesse an einem akademischen Lehrgang groß, aber: „Mir fehlten noch die notwendigen Berufsjahre als Voraussetzung. Ich habe dann bei meinem aktuellen Arbeitgeber eine Teamleitungsposition übernommen und stieß erst im Zuge der Corona-Pandemie und der folgenden Kurzarbeit wieder auf die akademischen Lehrgänge am WIFI Steiermark. Und da war es dann Zeit für meine Bewerbung beim Masterlehrgang „MBA Financial Accounting“.“

Der Masterlehrgang in Kooperation mit der FH CAMPUS 02 ist die ideale Basis für BilanzbuchhalterInnen, die wie Eva Kothgasser in einer leitenden Position tätig sind oder sein werden. Denn neben Zahlenverständnis sind hier sogenannte „Soft Skills“ essenzieller Bestandteil des Curriculums. Das Ziel: BilanzbuchhalterInnen und andere „Zahlenmenschen“ mit Fähigkeiten auszustatten, um Teams zu führen, Projekte zu managen und Entscheidungen strategisch zu treffen.

Kothgasser Eva Financial Accounting WIFI Steiermark
Eva Kothgasser, MBA hat den Masterlehrgang “MBA Financial Accounting” erfolgreich abgeschlossen.

„MBA Financial Accounting“: Mehr als Zahlen

Für Eva Kothgasser, die aufgrund ihrer bisherigen Vorbildung direkt im dritten Semester einsteigen konnte, war der Masterlehrgang zunächst ein Sprung ins kalte Wasser: „Ich dachte zuerst, dass es wird wie die anderen Kurse am WIFI Steiermark, doch es entpuppte sich vor allem zeitlich als viel umfangreicher. Gleich in der ersten Vorlesung ging es darum, das Thema für die abschließende Masterarbeit zu finden. Ich wusste da noch überhaupt nicht, in welche Richtung ich gehen wollte. Doch mit der Unterstützung der MA-BetreuerInnen und der Schreibwerkstatt konnte ich mein erstes Exposé rasch verfassen.“

Unter dem Titel „Methoden zur gezielten Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in KMU unter Berücksichtigung des demografischen Wandels“ widmete sich Eva Kothgasser in ihrer Masterarbeit dem sich verändernden Arbeitsmarkt und der Frage, wie insbesondere KMU bei diesem Wandel mithalten können. Schon dieses vielschichtige Thema zeigt, dass die Inhalte des Masterlehrgangs weit über bloße Zahlen und Bilanzen hinausgehen. Vielmehr geht es um Leadership, fachliche Qualifikationen und Führungsqualitäten und darum, für zukünftige Herausforderungen im Accounting gewappnet zu sein. Das Erlernte lässt sich auch direkt in der Praxis und im Berufsleben umsetzen und anwenden.

Neues lernen, Neues über sich selbst lernen

Gerade BilanzbuchhalterInnen, die sich zuvor eher mit Zahlen als mit Menschen beschäftigt haben, profitieren von diesem Curriculum. Das weiß auch Eva Kothgasser: „Unser Lehrgang bestand aus TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Branchen, auch aus dem öffentlichen Dienst. Auf manche traf dieses Bild eines reinen „Zahlenmenschen“ auch definitiv zu. Auch auf mich, so dachte ich jedenfalls! Unser Lehrgangsleiter sprach mich im Lauf der Zeit darauf an und meinte, dass er sich mich auch gut in anderen Bereichen als die Bilanzbuchhaltung vorstellen kann. Und das ist wahrscheinlich der größte Benefit des Lehrgangs: Ich habe unzählige neue, mögliche Wege für mich entdeckt.“

Diese neuen Wege möchte Eva Kothgasser nach ihrem positiven Abschluss Anfang 2022 nun erkunden. Konkret denkt die Absolventin schon an ein weiteres Studium, um das bisher angeeignete Wissen zu vertiefen. Denn: „Der Umfang des Masterlehrgangs reicht leider nicht, um in jedem Modul alles bis ins kleinste Detail zu besprechen. Aber er zeigt dir Möglichkeiten auf und lässt dich viel über dich selbst, deine Talente und deine Interessen lernen.“

Kothgasser Eva Financial Accounting WIFI Steiermark
“Ich dachte immer, ich sei sehr introvertiert. Der Masterlehrgang hat mir das Gegenteil bewiesen”, freut sich Eva Kothgasser auf ihre neuen, beruflichen Möglichkeiten.

Ab 2023: “Executive MBA” für Financial Accounting

Veränderung betrifft aber nicht nur die Studierenden des Lehrgangs, sondern auch den Masterlehrgang selbst. Ab 2023 wird der akademische Lehrgang auf den „Executive MBA“ umgestellt. Für TeilnehmerInnen ändert sich dabei grundsätzlich nichts – die Inhalte des Curriculums werden aber noch einmal upgedatet und für die Studierenden zeitgemäß gestaltet. Der international anerkannte Abschluss als „EMBA Financial Accounting“ macht zudem noch einmal deutlich, welche fachlichen Qualifikationen AbsolventInnen am Ende ihres Masterlehrgangs erlangt haben. Das erleichtert den Vergleich mit anderen, insbesondere international, und hebt die Ausbildungsqualität des Standortes Österreich noch einmal nach oben.

Lernen Sie die “Welt der Zahlen” noch besser kennen – mit dem WIFI Steiermark:

Kommentar verfassen