Wie kann Projektmanagement die Effizienz in Unternehmen steigern?

Teuerung, Energiekrise, Lieferengpässe: Unternehmen stehen aktuell vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. Und nicht wenige hoffen darauf, dass sich einige dieser Probleme mit der Zeit „von selbst“ lösen. Ein hohes Risiko, wie Mag. (FH) Martin Gschwend sagt: Denn gerade jetzt ist die Zeit, um den eigenen Betrieb zukunftsfit zu machen. Projektmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.

„Am Anfang dieser Diskussion muss man sich die Frage stellen: „Kann ich mein Unternehmen morgen noch genauso führen wie heute?“, sagt Martin Gschwend. Als Geschäftsführer eines der größten Industriebetriebe Österreichs und Lehrgangs­leiter des WIFI Steiermark Diplomlehrgangs „Projektmanagement“ weiß er nur zu gut, welche Probleme sich aktuell für Unternehmer auftun. Rohstoffe und Zulieferprodukte werden teurer, Personalprobleme, die sich mit der Corona-Pandemie verstärkt haben und Störungen in der internationalen Logistik dauern vielerorts weiter an. Die Verknappung von Energie und die damit verbundenen Kostensteigerungen über die gesamte Wertschöpfungskette führen zu reduzierten Margen und Umsatzrenditen. Kein Unternehmen kann sich heute darauf verlassen, dass das, was früher gut funktioniert hat, auch morgen noch gilt.

„Wir sehen, dass wir weder gegen die Inflation noch gegen die Probleme in der Supply Chain wirklich etwas tun können. Wir können aber unser wirtschaftliches Handeln im eigenen Unternehmen intelligenter und effizienter gestalten“, sagt Martin Gschwend. Das Tool dafür heißt: Projektmanagement. Es unterstützt dabei, die Potenziale im Unternehmen zu verorten und strukturiert an die Optimierung eigener Kernleistungen heranzugehen.

Projektmanagement als starkes Tool der Unternehmensführung

„Es gibt immer Raum für Verbesserungen in einem Unternehmen – ob kleines Familienunternehmen oder Konzern“, ist Martin Gschwend überzeugt, „Mit Projektmanagement ist man in der Lage, diesen Verbesserungsspielraum proaktiv zu erkennen und systematisch zu gestalten. Und das nicht beschränkt auf einige Bereiche des Betriebs, sondern ganzheitlich – bei der Produktentwicklung, im Marketing, bei internen Abläufen, im Risikomanagement und vielem mehr…“

Am Beginn einer solchen Analyse steht, wie der Name schon sagt, natürlich ein Projekt. Martin Gschwend erklärt: „Wir stellen bereits gleich zu Beginn unseres Diplomlehrgangs Projektmanagement die Frage: Wie finde ich das richtige Projekt? Ein Projekt mit Potenzial, das einen konkreten Mehrwert für mein Unternehmen bewirken kann? Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese Vorgehens­weise unmittelbar auf Projekte im eigenen Unternehmen anwenden und analysieren: Wo liegt der größte Hebel für Optimierungen? Macht es Sinn, eingeschlagene Wege zu überarbeiten, oder bietet eine Neuausrichtung größere Potenziale, die letztlich zu einer Steigerung des EBIT führen?“

Projektmanagement ist der Schlüssel, um solche Fragen zu beantworten. Es bietet Werkzeuge und Techniken, um ein Unternehmen in all seinen Facetten entlang der Wertschöpfungskette zu analysieren. Ob Eingangs- oder Ausgangslogistik, Kern­leistung, Vertrieb oder After Sales – alle Prozesse können mit Projektmanagement genau beleuchtet werden, um darauf aufbauend die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Und das ist, gerade in Zeiten wie heute, die Chance, um sich an den aktuellen neuen Rahmenbedingungen optimal auszurichten und das eigene Unternehmen profitabler zu gestalten.

Martin Gschwend WIFI Steiermark Projektmanagement
Mag. (FH) Martin Gschwend rät Unternehmen, sich in der aktuellen Krise selbst zu hinterfragen – und neue Projekte anzustoßen.

Die eigenen Produkte und Prozesse hinterfragen

„In der jetzigen Situation kann ich nicht darauf hoffen, dass alles in meinem Unternehmen immer gleichbleibt. Im Gegenteil: Genau jetzt ist die Zeit, um vieles zu hinterfragen!“, sagt Martin Gschwend. „Je früher wir damit anfangen, desto besser können wir auf Veränderungen Einfluss nehmen und den vorhandenen Handlungs­spielraum nützen“.

Wie können solche konkreten Veränderungen im Unternehmen aussehen? Das ist natürlich von Betrieb zu Betrieb verschieden. Beispiele wären etwa:

  • Die Erschließung neuer Geschäftsfelder oder Märkte
  • Die Entwicklung neuer Produkte oder Kompensationsprodukte, wenn die bisherigen Leistungen z.B. aus Kostengründen nicht mehr gewinnbringend hergestellt werden können
  • Eine Neuausrichtung des Marketings, um neue Kundensegmente zu erschließen
  • Die Optimierung von Herstellungsprozessen, um etwa hohe Energiekosten best­möglich zu kompensieren
  • u.v.m.

Wichtig ist, das eigene Unternehmen und sein Umfeld ganzheitlich zu betrachten, um auf breiter Basis Optimierungs­potenziale erkennen zu können. Eine gut gewählte Kombination aus strategischen und operativen Maßnahmen sichert dabei die größte Erfolgswahrscheinlichkeit.

„Und wenn ich diese Potenziale erst einmal erkannt habe, dann gibt mir das Projektmanagement professionelle Werkzeuge für die effiziente Umsetzung in die Hand. Wir entwickeln Projektstrukturpläne und Arbeitspakete, definieren Ablauf und Budget, implementieren Maßnahmen zum laufenden Fortschrittscontrolling und erstellen Risikoanalysen, damit am Ende ein gesicherter Erfolg steht“, sagt Martin Gschwend.

Projektmanagement am WIFI Steiermark

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diplomlehrgangs Projektmanagement am WIFI Steiermark erhalten praktische Einblicke in genau diese Tools. Zukünftige Projekt­leiterinnen und -leiter, aber auch Projektmanagerinnen und -manager, die bereits Erfahrung mitbringen, lernen im Lehrgang neue Ansätze kennen, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen und damit einen aktiven Beitrag zur Maximierung des Unternehmenserfolges leisten zu können.

„Wir wissen, dass uns allen große Veränderungen bevorstehen. Die Frage ist: Bin ich der Kapitän meiner eigenen Veränderung? Oder bin ich am Ende der Getriebene, der dann unter Kostendruck gezwungen ist, etwas zu verändern?“, stellt Martin Gschwend die entscheidende Frage für all jene, die gerne einen Wandel in ihren Betrieben anstoßen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie sie beginnen sollen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine kleine Erneuerung handelt oder ob die gesamte Struktur eines Unternehmens umgebaut werden muss: Am Beginn eines Projektes steht der Mut zur Veränderung. Das WIFI Steiermark kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, um diesen Tatendrang zu unterstützen.

Steht Ihr nächstes wichtiges Projekt in den Startlöchern?

  • Dann informieren Sie sich hier über den Diplomlehrgang Projektmanagement und wie er Sie dabei unterstützt, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
  • Hier finden Sie außerdem alle weiteren Ausbildungen am WIFI Steiermark zum Thema Unternehmensführung.
  • Beratung und Buchung auch unter Tel. 0316-602-1234

Foto: Adobe Stock

Kommentar verfassen