
Die Geschichte des Weihnachtskarpfens
In vielen Familien ist es nach wie vor Tradition, am Heiligen Abend Karpfen zu essen. Besonders in Süd-, Ost- und … Die Geschichte des Weihnachtskarpfens weiterlesen
In vielen Familien ist es nach wie vor Tradition, am Heiligen Abend Karpfen zu essen. Besonders in Süd-, Ost- und … Die Geschichte des Weihnachtskarpfens weiterlesen
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper. Ein geringer Energie-Verbrauch, die eingeschränkte Kaufähigkeit oder einfach weniger Appetit sorgen für andere … Vital bis ins hohe Alter – mit dem richtigen Speiseplan weiterlesen
Was wäre die Kochkunst ohne die vielfältige Welt der Pasteten. Ob warm oder kalt serviert, ob mit Fleisch, Fisch, Gemüse … Pasteten – kulinarische Delikatessen mit langer Tradition weiterlesen
Schon der österreichische Komponist Franz Schubert setzte der „launischen Forelle“ ein musikalisches Denkmal. Den charmanten Text, der die Forelle als … Die Forelle – ein heimischer Räuber und Kannibale mit bestem Geschmack weiterlesen
Der Wunsch des Menschen, Fleisch ins Feuer zu legen und sich danach zu Gemüte zu führen ist so alt wie die Entdeckung des Feuers selber. Man jagte einige Tage Mammuts, Säbelzahntiger und was einem zu der Zeit halt sonst noch vor die Füße lief und hatte mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen, genug zu essen.
Heutzutage kann man es sich natürlich leisten, komplett auf Fleisch zu verzichten. Viele Menschen entscheiden sich bewußt und aus verschiedenen Gründen dafür, auf Fleisch oder tierische Produkte, ohne sich Sorgen machen zu müssen, unter diversen Mangelerscheinungen zu erkranken. Grillen ohne Fleisch: Grillen Sie vegetarisch! weiterlesen
Für all jene die angelernt sind, ihre Lehre abgebrochen haben oder einfach Lust auf Mehr haben bietet der Kurs „Koch auf dem zweiten Bildungsweg“ am WIFI Graz nicht nur theoretische Weiterbildung sondern auch eine umfangreiche, praxisbezogene Ausbildung. Wissen Ist Für Immer – Freunde auch! weiterlesen
Egal ob man seinen Kollegen oder der Familie den Tag versüßen will: Mit einem selbstgemachten Faschingskrapfen liegt man meistens richtig – allerdings nur, wenn er auch gut schmeckt. Der Grazer Bäckermeister Heinz Regula gibt als Profi Tipps für den perfekten Faschingskrapfen. Acht Profi-Tipps für den perfekten Faschingskrapfen weiterlesen
Was zeichnet einen guten Koch aus? Viele würden sagen, dass er aus allen möglichen Zutaten Gerichte kochen können soll. Aber … Koch/Köchin auf dem zweiten Bildungsweg weiterlesen
Die Grazerin Evelyn Fauland hat ihre Restaurantfachfrau-Lehre im 2. Bildungsweg abgeschlossen. Die Grazerin im Interview über ihre Motivation, die Ausbildung … Lehre auf dem zweiten Bildungsweg: „Es ist nie zu spät” weiterlesen